Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christlichsozial steht für: christlich-sozial, eine politische Einstellung, die auf christlicher Weltanschauung und sozialen Wertvorstellungen beruht. den Namen von politischen Parteien verschiedener Länder. Christlich-Soziale Union in Bayern. Christlichsoziale Partei der Schweiz. Christlich Soziale Partei in der Deutschsprachigen ...

  2. CDU/CSU. CDU/CSU (auch: Union oder Unionsparteien sowie seltener C-Parteien) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU). Die CSU existiert nur im Freistaat Bayern, die CDU stattdessen in allen übrigen Bundesländern.

  3. Die Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (deutsch Christlich-Soziale Volkspartei, französisch Parti Chrétien-Social), kurz CSV oder PCS, ist die mitgliederstärkste Partei in Luxemburg. Die konservative , christdemokratische und pro-europäische Partei ist Mitglied der Europäischen Volkspartei (EVP), der Zentristisch Demokratischen Internationale und der Internationalen Demokratischen Union .

  4. Christlich-Soziale Reichspartei. Die Christlich-Soziale Reichspartei (CSRP) war eine linkskatholische Kleinpartei der Weimarer Republik, die sich von 1920 bis ca. 1925 als Christlich-Soziale Partei bezeichnete, dann von 1931 bis 1933 als Arbeiter- und Bauernpartei Deutschlands (ABPD).

  5. Die Sozialdemokratische Partei ist schweizweit in gut 900 Sektionen unterteilt, die auf kantonaler und kommunaler Ebene existieren. Die rund 31'000 Mitglieder sind bei einer Ortssektion angemeldet und damit auch als Mitglied der kantonalen und der eidgenössischen Partei. An regelmässigen Mitgliederversammlungen werden in den Bezirkssektionen ...

  6. Sozialdemokratie. Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene politische Bewegung und politische Ideologie der Linken. [1] Die Sozialdemokratie setzt sich nach ihrem heutigen Selbstverständnis mit demokratischen und sozial- bzw. wohlfahrtsstaatlichen Mitteln für eine sozial gerechte Gesellschaft ein.

  7. Politische Parteien in Deutschland sind nach dem Parteienprivileg wegen ihrer besonderen Bedeutung für das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit einer erhöhten Schutz- und Bestandsgarantie ausgestattet ( Parteiendemokratie ). Art. 21 des deutschen Grundgesetzes bestimmt: „Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung ...