Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rückseite des Medaillons der Amtskette für den Rektor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, 1966, Bruch-Korrodi.jpg 1,847 × 2,030; 562 KB Semper monument outside ETH.jpg 9,000 × 12,000; 24 MB

  2. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), Departement Architektur Ort Zürich: Land Schweiz: Leitung Philip Ursprung (Vorsteher), Laurent Stalder (Stellvertretender Vorsteher) Mitarbeiter ca. 100 (Headcount, Stand Mai 2017) Netzwerke

  3. Das Hauptgebäude der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) in Magglingen im Kanton Bern in der Schweiz gehört zum Hauptwerk des Architekten Max Schlup. Das moderne Gebäude wurde 1969/70 für die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen , kurz EHSM, erbaut und 2008/10 durch die spaceshop Architekten GmbH aus Biel saniert und umgebaut.

  4. Im Zentralen Zwischenlager Zwilag ist es zu einem Vorkommnis gekommen. Sämtliche Vorkommnisse des Betriebsjahrs 2017 wurden der Stufe INES 0 zugeordnet. Im Paul Scherrer Institut PSI und im Forschungsreaktor der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne EPFL ereigneten sich keine Vorkommnisse.

  5. Aus ihr ging die spätere Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (École polytechnique fédérale de Lausanne – EPFL) hervor. Das am 12. Mai 1869 verabschiedete Gesetz über höhere Bildung (Loi du 12 mai sur l’enseignement supérieur) verlieh der Akademie den legalen Status, durch den sie einige Jahre später zur Universität wurde.

  6. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule wurde gegründet und nahm am 1. September 2020 ihren Betrieb auf. Die HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur besteht als Fachhochschule Graubünden eigenständig weiter. Die FHO gewährleistete bis zur Akkreditierung der OST (Ende 2022) die Studiengänge und die Diplome. Per 16.

  7. 27. Nov. 2012 · Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH) In der Schweiz werden zwei technische Hochschulen vom Bund geführt, die beide aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammen. Während die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich von Anfang an eidgenössisch war, ist diejenige von Lausanne erst 1969 vom Bund übernommen worden.