Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günther Weisenborn (Mitte) mit Harro Schulze-Boysen und Marta Husemann Am 21. März 1946 wurde Die Illegalen am Berliner Hebbel-Theater uraufgeführt (Szenenbild mit Ernst Wilhelm Borchert). Gedenktafel am Haus Niedstraße 25 in Berlin-Friedenau

  2. In der Literatur über die Rote Kapelle, Harro Schulze-Boysen und Libertas Schulze-Boysen wird Werner Bartz oft mit dem Militärschriftsteller Karl Bartz (1900–1956) gleichgestellt. Auch als Verfasser von Werner Bartz' Aufsatz Gedanken über Luftkriegsführung , 1936 mit der Autorenangabe „Major (E) im RLM Bartz“ erschienen, wird in der Fachliteratur wiederholt Karl Bartz genannt. [41]

  3. Im Winter 1941/42 wurden die Kontakte intensiver und sie traf gelegentlich u. a. auf Harro Schulze-Boysen und Johannes Graudenz. Als Schulze-Boysen und Thiel eine Protestaktion gegen die Propagandaausstellung Das Sowjetparadies im Berliner Lustgarten organisierten und hierfür kleine Zettel in der Stadt verteilt wurden, übernahmen dies Thiel und Rosemarie Terwiel . [1]

  4. Schulze-Boysen kam nach einem Verhör und einer Haussuchung mit einer Verwarnung durch seinen Arbeitgeber davon. Georgine Gisela von Poellnitz war weitläufig verwandt mit Libertas Schulze-Boysen, sie wohnte 1938 bei den Eltern in der Zweibrücker Straße Berlin-Spandau. Georgine Gisela von Poellnitz erkrankte an Lungentuberkulose und wurde am 15.

  5. Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen ( Kiel, 2 september 1909 – Berlijn-Plötzensee, 22 december 1942) was een Duitse journalist en tijdens het nazi-regime een luchtmachtofficier en als lid van de Rote Kapelle een van de leidende verzetsstrijders tegen het nazisme. Zijn vrouw en medestrijdster was Libertas Schulze-Boysen.

  6. Zur Tarnung seiner illegalen Aktivitäten wurde Harnack 1937 Mitglied der NSDAP. 1939 aktivierte er den bereits seit 1934 bestehenden Kontakt zu Harro Schulze-Boysen, der inzwischen als Leutnant der Reserve im Pressebereich des Generalstabes der Luftwaffe, der 5. Abteilung, tätig war. Durch seine frühere Verlegertätigkeit unterhielt dieser Kontakte in alle Bevölkerungsschichten. Dadurch ...

  7. Sieg arbeitete zusammen mit Harro Schulze-Boysen an Der Vortrupp, wobei Schulze-Boysen die Artikel verfasste. 1939 wurde der Journalist und KPD-Mitglied Wilhelm Guddorf aus dem KZ Sachsenhausen entlassen und traf wieder seine Freunde John Sieg und Walter Husemann aus dem KPD-Widerstand.