Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig-Maximilians-Universität München Postal Address: Feodor-Lynen-Straße 25 Visiting Address: BioSysM, Butenandtstraße 1 81377 Munich Germany. Room: K 02.040 Phone: +49 (0)89 - 2180 71101 Email: stingele@genzentrum.lmu.de Website: Stingele Lab - Cellular Biochemistry

  2. baringhorst@lmu.de +49 (0) 89 / 2180 - 3902 007a Stellvertretende Leitung International Relations Center Bartsch, Silke: mktg@som.lmu.de Boos, Andrea Federle, Jonathan: j.federle@lmu.de Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand Hahn, Stefan

  3. LMU: Vom 1. April 1900 an war Röntgen an der Universität München als Professor tätig, wo er auch starb: weitere Bilder: Adolf von Baeyer (1835–1917) Chemie: 1905: wurde mit dem Nobelpreis für Chemie 1905 vor allem für die Synthese des Indigo sowie der Triphenylmethan-Farbstoffe ausgezeichnet. Nach dem Tod Justus von Liebigs wurde er ...

  4. Neben drei Studierenden des MA VIS an der LMU werden zwei Doktoranden des Programms "Interdepartmental Program in Indo-European Studies" der UCLA über ihre aktuellen Forschungsprojekte berichten. mehr. DPEWA online: Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch des Altalbanischen (15. bis 18. Jahrhundert)

  5. Aufgabengebiet Klinische und vergleichende Neuropathologie Kontakt Veterinärstr. 13 80539 München . Telefon: +49 89 2180-3313 E-Mail: matiasek@patho.vetmed.uni-muenchen.de

  6. Dieter J. Weiß 2012. Dieter Joachim Weiß (* 23.Juli 1959 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker.. Dieter Weiß studierte Geschichte, Germanistik und Lateinische Philologie des Mittelalters an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Wien und der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1985 schloss er mit dem Staatsexamen ab und wurde 1990 in Erlangen ...

  7. Das IKGS hat seit 2004 den Status einer wissenschaftlichen Einrichtung an der LMU München. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts sind Lehrbeauftragte der LMU in den Fachbereichen „Neuere deutsche Literatur“ und „Geschichte Osteuropas und Südosteuropas“. Darüber hinaus bietet das Institut Lehrveranstaltungen in Bukarest/Bucureşti, Hermannstadt/Sibiu, Klausenburg/Cluj ...