Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Bruno_KleinBruno Klein - Wikipedia

    Bruno Oscar Klein (6 June 1858 — 22 June 1911) was an American composer and organist of German origin. He wrote a number of works for orchestra, some chamber music, church music, and a large number of songs. Life and career. Born in Os ...

  2. Geschichte Oskar Klein, Kopenhagen 1963. Nach Schrödingers Publikation im Jahre 1926 versuchten viele Physiker, darunter Oskar Klein und Walter Gordon, das relativistische Analogon zur Schrödingergleichung zu finden, um Wellenfunktionen zu charakterisieren, die in der Quantenmechanik den Zuständen eines freien Teilchens entsprechen.

  3. Björkénska priset (1937) Max Planck-medaljen (1959) Redigera Wikidata. Oskar Kleins gravvård på Judiska norra begravningsplatsen i Solna kommun (grå platta till höger). Oskar Benjamin Klein, född 15 september 1894 i Stockholm, död 5 februari 1977 i Danderyd, var en svensk internationellt uppmärksammad teoretisk fysiker .

  4. io.wikipedia.org › wiki › Oskar_KleinOskar Klein - Wikipedio

    Oskar Benjamin Klein (1894 til 1977) esis Sueda teoriala fizikisto. Ilu studiis kun Svante Arrhenius en Nobel-Instituto, e verkis en l'universitati di København, Michigan, Stockholm ed en l'Universitato Lund. En 1921 ilu verkis kun Niels ...

  5. Kaluza-Klein-Teilchen sind hypothetische Elementarteilchen, ... Oskar Klein Centenary Nobel Symposium, Stockholm, 19.–21. September 1994, arxiv: hep-th/9410046. Hubert F. M. Goenner: On the History of Unified Field Theories. Living Rev ...

  6. Rico, Oskar und die Tieferschatten ist ein Roman von Andreas Steinhöfel aus dem Jahr 2008. Er handelt von der Freundschaft zweier Jungen, die gemeinsam einen Kriminalfall um einen Kindesentführer aufklären. Es ist der erste Band einer Buchreihe um die Hauptfiguren

  7. Dezember 1929 in Kirchdorf an der Krems; † 10. März 2001 in Marburg an der Lahn) war ein österreichischer HNO-Arzt . Oskar Kleinsasser studierte in Innsbruck Medizin, wo er 1954 promovierte. Er arbeitete zuerst zwei Jahre lang am pathologisch-anatomischen Institut der Universität Innsbruck unter F. D. Lang, danach am Max-Planck-Institut ...