Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für Spengler ist das Recht ein Ergebnis von Pflichten: „Überall sind es Pflichten, welche Rechte erzeugen. Dem heutigen deutschen Recht fehlt diese Idee, wie ihm alle Ideen fehlen.“ Spengler meint sogar, die Rezeption des römischen Rechts habe das ‚germanisch empfindende’ deutsche Volk verdorben.

  2. Oswald Spengler (Blankenburg, Alemania, 1880ko maiatzaren 29a - Munich, Alemania, 1936ko maiatzaren 8a) filosofoa izan zen. Bizitza [ aldatu | aldatu iturburu kodea ] 1904an, doktoretza eskuratu zuen Hallen, eta 1911 arte eskola-irakasle izan zen. 1911n, Municha joan zen, eta bere lan nagusia, Der Untergang, idazten hasi.

  3. Oswald Spengler (29 May 1880 – 8 May 1936) was a German philosopher and schoolteacher. He was mostly active in the areas of the philosophy of history, and cultural history. He also had antidemocratic ideas. He was part of a group of people called Konservative Revolution. His main work, The Decline of the West (original: Der Untergang des ...

  4. Oswald Spengler * 29. Mai 1880 in Blankenburg † 8. Mai 1936 in München: Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118616110 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  5. 1. Apr. 2024 · Oswald Spengler. The will to power operating under a pure democratic disguise has finished off its masterpiece so well that the object's sense of freedom is actually flattered by the most thorough-going enslavement that has ever existed. Oswald Arnold Gottfried Spengler ( 29 May 1880 – 8 May 1936) was a German historian, philosopher and ...

  6. Über die Lehre Spenglers ist der Titel eines kurzen Essays von Thomas Mann, der am 9. März 1924 in der Allgemeinen Zeitung erschien und dessen erste Buchveröffentlichung 1925 im S. Fischer Verlag erfolgte. Mit dem Text distanzierte sich der Autor von Oswald Spengler, kritisierte dessen Hauptwerk Der Untergang des Abendlandes und knüpfte ...

  7. Oswald Spengler. Der Kulturhistoriker Oswald Spengler legte in seinem Hauptwerk Der Untergang des Abendlandes (1918–1922) eine Theorie der Hochkulturen vor, die in der Folgezeit großes Aufsehen erregte. Nach Spenglers Auffassung haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte bisher acht Hochkulturen entwickelt: die ägyptische, die ...