Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Geßler. 06. Februar 1875 - 24. März 1955. Otto Geßler. Otto Geßler gehört 1919 zu den Mitbegründern der Deutschen Demokratischen Partei und steht zunächst liberalen Ideen nahe. Im März 1920 wird er als Reichswehrminister Nachfolger von Gustav Noske und behauptet dieses Amt in verschiedenen Kabinetten bis 1928.

  2. Wirken Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Pestalozzischule. Adolf Schmetzer war ab 1880 mehr als 40 Jahre lang in der Bauverwaltung der Stadt Regensburg tätig. Von 1897 bis 1921 leitete er das Regensburger Stadtbauamt, bis 1903 zunächst unter Bürgermeister Oscar von Stobäus, dann unter den Bürgermeistern Hermann Geib, Alfons Auer und Otto Geßler.

  3. Otto Karl Geßler (or Gessler) (February 6, 1875 – March 24, 1955) was a German politician during the Weimar Republic. From 1910 until 1914, he was mayor of Regensburg and from 1913 to 1919 mayor of Nuremberg. He served in Weimar cabinets from 1919 until 1928, usually as Minister of Defence. Otto Gessler. German politician (1875–1955 ...

  4. www.preussenchronik.de › person_jsp › key=person_otto_ge%dflerrbb Preußen-Chronik | Otto Geßler

    Otto Karl Geßler wurde am 6. Februar 1875 als einziges Kind eines württembergischen Wachtmeisters in Ludwigsburg in Schwaben geboren. Seine schulischen Leistungen in der Kindheit und Jugend wurden als flatterhaft beschrieben, erst eine schnell abgebrochene Schusterlehre überzeugte ihn von den Vorteilen der schulischen Bildung.

  5. Otto Geßler (links) und Hans Luther (rechts) Luther war erst seit einem dreiviertel Jahr Mitglied dieses Gremiums, als Hjalmar Schacht sein Amt als Reichsbankpräsident niederlegte. Im Interesse der Währung versuchte das Reichskabinett um Kanzler Müller, zügig einen Nachfolger zu finden. Zwei Kandidaten standen zur Wahl.

  6. Der Bayernbund für Deutschlands Neubau war ein liberaler politischer Verein in München, der von 1919 bis etwa 1930 gegen Bestrebungen des Separatismus in Bayern eintrat. Er ist nicht zu verwechseln mit dem 1919 gegründeten Bayernbund um Otto Ballerstedt, der entgegen gesetzte, also partikularistische Positionen vertrat, oder mit dem ...