Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.romanherzoginstitut.de › das-roman-herzog-institut › romanRoman Herzog | Roman Herzog Institut

    Roman Herzog amtierte von 1994 bis 1999 als siebter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In einer Zeit tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Wandels verkörperte Roman Herzog als Staatsoberhaupt für viele Deutsche „den Fels in der Brandung“. Er schaffte Vertrauen, galt als authentisch und verlässlich. Auch in der Außenpolitik beeindruckte er durch seine ...

  2. Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Roman Herzog. Der deutsche Bundespräsident Roman Herzog hat während seiner Amtszeit vom 1. Juli 1994 bis zum 30. Juni 1999 folgende offizielle Auslandsreisen durchgeführt.

  3. Em 1995, durante a visita do presidente Roman Herzog ao Brasil, o hino da República Democrática Alemã, que já não era oficial há seis anos, foi erroneamente executado em vez do hino correto. Recebeu o Prêmio Carlos Magno em 1997 e o reconhecimento como Estadista Europeu do Ano em conjunto com o checo Václav Havel .

  4. 10. Jan. 2017 · Zum Tod von Roman HerzogBürgerpräsident des gesunden Menschenverstandes. Bürgerpräsident des gesunden Menschenverstandes. Roman Herzog hat sich Zeit seines Lebens als republikanischer ...

  5. 10. Jan. 2017 · Der frühere Bundespräsident Roman Herzog ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Das bestätigte das Bundespräsidialamt in Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck würdigte seinen Vorgänger in ...

  6. Roman Herzog ( Landshut, Bavaria, 1934ko apirilaren 5 – Jagsthausen, 2017ko urtarrilaren 10a ), alemaniar politikaria eta CDUko kidea izan zen. 1994 eta 1999 bitarte Alemaniako presidentea izan zen. 1990ko batasunaren ondorengo Alemaniako Errepublika Federaleko lehen presidentea izan zen. Artikulu hau Alemaniako biografia baten zirriborroa da.

  7. Der Roman-Herzog-Medienpreis wird gelegentlich durch den Konvent für Deutschland zu Themen der Reformfähigkeit Deutschlands verliehen. 2007 war Heribert Prantl erster Träger des Preises. [1] Darunter fallen Themen wie Föderalismus, Finanzverfassung, Bürgerrechte, Wahlrecht und Wahlsystem in Deutschland. Ausgezeichnet werden sollen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach