Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kubanische Musik umfasst Musikstile, die ihren Ursprung auf der Karibik -Insel Kuba haben und vom 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit großen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Musikstile in der ganzen Welt nahmen. Die Wurzeln der meisten musikalischen Elemente kubanischer Musik liegen in den Cabildos de nación, einer Art von ...

  2. Tango ist eine Musikrichtung, deren Zentren Buenos Aires, Argentinien, und Montevideo, Uruguay, sind. Heute gibt es hauptsächlich drei Stilrichtungen: Den Tango im 4/8-Takt, die Milonga im 2/4-Takt und den Vals im 3/4-Takt. Weitere Stilrichtungen sind z. B. Candombe (mit afrikanischen Einflüssen) und Canyengue.

  3. Der originale, argentinische Tango ist aus Volkstanz-Vorläufern im Großstadtmilieu der Unterschicht in Argentinien und Uruguay, vor allem in Buenos Aires, entstanden. Der Tanz hat sich entwickelt und hat im Laufe der Zeit verschiedene Tanzstile hervorgebracht. Der Tango, der hier beschrieben werden soll, ist der Tango der 40er bis 60er Jahre.

  4. Nichts ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1981 gegründet wurde und Anfang der 1980er -Jahre zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Deutschen Welle gehörte. Die Musik der Band weist deutliche Punk -Einflüsse auf. Nach zwei erfolgreichen und einem weniger erfolgreichen Album trennte sich die Band 1983. 2009 wurde sie neu gegründet.

  5. Jahrhundert. Der Samba, auch die Samba, [1] ( portugiesisch o samba, häufig auch „die Samba“) ist ein Gesellschaftstanz im Zweivierteltakt, der sich aus dem im Laufe des 19. Jahrhunderts entstandenen gleichnamigen brasilianischen Volkstanz mit afrikanischen Wurzeln entwickelte. Der Samba ist nicht zu verwechseln mit der argentinischen ...

  6. Zur Unterscheidung gegenüber dem (gelegentlich europäischer Tango genannten) Standardtango des Welttanzprogramms wird die ursprünglichere (weniger reglementierte) Form des Tanzes und die zugehörige Musik weltweit Tango Argentino genannt. In Argentinien selbst ist die Bezeichnung nicht üblich, dort spricht man in der Regel schlicht von Tango.