Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Masterarbeiten können unter der Betreuung von einer Person aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten (§20 der Prüfungsordnung) angefertigt werden. Mit Zustimmung der oder des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses kann die Masterarbeit auch in einer Einrichtung außerhalb der Johann Wolfgang Goethe-Universität angefertigt werden. In diesem ...

  2. Vorlesung zu Johann Wolfgang Goethe. Goethes Gesamtwerk. Götz von Berlichingen, Iphigenie auf Tauris, Farbenlehre, Faust I/II u.a.

  3. Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Univer-sität Beschluss des Präsidiums vom 26. April 2022 Das Präsidium hat nach § 43 Abs. 3 HHG i.d.F. vom 14. Dezember 2021, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezember 2021 (GVBl. S. 931) folgende Geschäftsord-nung beschlossen: Präambel Die Johann Wolfgang Goethe-Uni-

  4. Lob- und Beschwerdemanagement. Service- und Telefonzeiten Montag / Dienstag 09:00 – 11:30 Uhr Donnerstag 12:30 – 15:30 Uhr. T +49 69 63 01 – 7145 F +49 69 63 01 – 3930. E-Mail: lobundbeschwerdemanagement@ukffm.de.

  5. Dezember 2021 (GVBl.vom 27.12. 2021, S. 931ff.) ist das Stiftungskuratorium ein Organ der Stiftungsuniversität. Im Jahr 2008 knüpfte die Johann Wolfgang Goethe-Universität mit der Umwandlung in eine Stiftungsuniversität an die Frankfurter Stiftungstradition an. Folgerichtig konstituierte sich am 19. Mai 2008 das Stiftungskuratorium bei der ...

  6. Ordnung des Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Arzneimittelforschung – 4-semestrig für Studierende mit Bachelorabschluss [AMF (4 Sem für BSc)] mit dem Abschluss „Master of Science (M.Sc.)“ vom 14.

  7. Das Institut für Philosophie an der Goethe Universität Frankfurt ist mit sieben Professuren und insgesamt über vierzig Lehrenden eines der größten und renommiertesten philosophischen Institute in Deutschland. Laut Studierendenstatistik studieren zur Zeit ca. 2000 Personen in den vier Studiengängen am Institut für Philosophie.