Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach Friedrich Nietzsche (1844 – 1900) narkotisiert die Religion den Menschen und lässt ihn einer Schuldkultur zum Opfer fallen. Neue atheistische Bewegungen, die im 21. Jahrhundert eine zunehmende öffentliche Resonanz erfahren haben, sind auch auf dem Hintergrund fundamentalistischer Tendenzen in den Religionen zu verstehen.

  2. Gunthard Heller. Philognosie > Wissen & Technik > Philosophie. Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) gehört wohl zu den größten und bekanntesten Philosophen aus Deutschland. Wenn Sie mehr über diesen berühmten Denker in Erfahrung bringen wollen, finden Sie hier seine Philosophie im Überblick.

  3. 27. Mai 2024 · Friedrich Nietzsche, German classical scholar, philosopher, and critic of culture, who became one of the most influential of all modern thinkers. His attempts to unmask the motives that underlie traditional Western religion, morality, and philosophy deeply affected generations of intellects.

  4. Friedrich Wilhelm Nietzsche (Aussprache: [ˈniːtʃə]; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe. Erstpostum machten ihn seine Schriften als Philosophen weltberühmt. Im Nebenwerk schuf er Dichtungen und musikalische Kompositionen. Ursprünglich preußischer Staatsbürger, war er seit seiner Übersiedlung nach Basel 1869 staatenlos ...

  5. www.spiegel.de › geschichte › der-antichrist-a-50640c39-0002Der Antichrist - DER SPIEGEL

    27. Nov. 2017 · Der Antichrist. »Gott ist tot«, schrieb der Philosoph Friedrich Nietzsche und gab damit den Ton vor für die Auseinandersetzung der Moderne mit der Religion. Doch so radikal wie er brach kaum ...

  6. Vorträge von Nietzsche und Sloterdijk in der Themen Reihe „Philosophie und Religion“ der Philosophischen Gesellschaft Bremen. Gott ist tot! Gott bleibt tot‘. Nietzsches Kritik des Christentums und die Bedeutung der Religiosität in seiner Philosophie von Dr. Anne C. Thaeder „Gott ist tot“ (Nietzsche) – „Nietzsche ist tot“ (Gott)

  7. 1. Jan. 2020 · Friedrich Nietzsche deals with the subject of religion in a number of his works, including The Antichrist , Beyond Good and Evil , On the Genealogy of Morals , and Thus Spoke Zarathustra . His most straightforward and penetrating analysis of the psychology of religion, however, may be found in his critique of asceticism in the third essay of On the Genealogy of Morals .