Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 150 Jahren ist Heinrich Heine gestorben, einer der unbequemsten und am meisten missverstandene Dichter Deutschlands. Heinrich Heine (1797 – 1856) nahm im gesellschaftlichen und literarischen Leben seiner Zeit eine Außenseiterposition[1] ein. Seine wichtigsten Werke entstanden in einer politisch sehr bewegten Zeit, die in die deutsche Literaturgeschichte unter dem Begriff Vormärz ...

  2. Heinrich Heine Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf als Sohn eines Textilkaufmanns geboren. Seine Eltern gehörten der jüdischen Gemeinde an. Dem Lyzeumsbesuch und Kaufmannsjahren in Hamburg folgte ein Jurastudium in Bonn, Berlin und Göttingen (Dr. jur. 1825). 1825 evangelisch-lutherische Taufe in Heiligenstadt. Nach mehreren Reisen und ...

  3. Das Heinrich-Heine-Haus. Das Heinrich-Heine-Haus in Lüneburg ist ein Patrizierhaus aus dem 15./16. Jahrhundert, in dem die Eltern des Dichters Heinrich Heine lebten. Es wird heute von städtischen Behörden und Kultureinrichtungen genutzt und enthält eine Stipendiatenwohnung für Schriftsteller .

  4. Bericht über die Februarrevolution - 1848. Erklärung bezüglich der französischen Staatspension - 1848. Vorwort zur Neuaflage (3. Auflage, 1852) der »Neuen Gedichte« - 1851. Lutetia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben Zeitungsartikel von 1840-44, ab 1852 nachbearbeitet. Heinrich Heine: Werke und Texte von Heinrich Heine.

  5. Biographie Heine: Harry H. (nach seinem Uebertritt zum Christenthum im Jahre 1825 Christian Joh. Heinrich) wurde geboren zu Düsseldorf den 13. Dec. 1799 — nicht am 31., wie fälschlich angenommen wurde nach einer tendenziösen Aussage des Dichters selbst, der sich gern zum „ersten Mann des Jahrhunderts“ gestempelt hätte — von Eltern jüdischer Nation.

  6. Spendenkonto Commerzbank, IBAN: DE81 3004 0000 0311 2125 00 Gemeinnützigkeit des Vereins anerkannt vom Finanzamt Düsseldorf-Süd Steuernummer 106/5746/2081

  7. 14. Feb. 2006 · Wichtige Werke. 14.02.2006. Heinrich Heine (1797-1856) gehört zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Hier ein Überblick seiner wichtigsten Werke. Ein aufgeschlagenes Exemplar im ...