Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve em Hotel Radetzky, Sankt Gilgen. Reserve sem custos, óptimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz war ein bedeutender österreichischer Feldmarschall des frühen 19. Jahrhunderts, dem Johann Strauss den nach ihm benannten „Radetzkymarsch“ (1848) widmete. Er wurde am 2. November 1766 in Seltschan in Böhmen (heute Tschechien) geboren und verstarb am 5.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Im „Radetzky-Marsch“ finden sich auch zwei alte Wiener Volksweisen: im Marsch-Teil der seit der Revolution 1848 überall gesungene Gassenhauer, „Mein Kind, mein Kind, ich bin Dir gut, ich schwör ’s auf meinen Federhut“, und im Trio, ein angeblich aus dem Jahr 1845 stammender Tanz, den Eduard Kremser im zweiten Band der von ihm herausgegebenen „Wiener Lieder und Tänze“, Wien ...

  3. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen

  4. Waldemar von Radetzky (* 8. Mai 1910 in Moskau; † 21. Februar 1990 in Lindlar) war ein deutsch-baltischer SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4a der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war. Radetzky wurde 1948 im Einsatzgruppen-Prozess zu 20 Jahren Haft verurteilt, jedoch schon 1951 freigelassen.

  5. Radetzkymarsch ist der bekannteste Roman des Österreichers Joseph Roth. Sein Titel geht auf den gleichnamigen Marsch von Johann Strauß zurück, der im Roman als Symbol alter Glorie leitmotivisch auftaucht. Anhand der Familiengeschichte der Trottas beschreibt Roth den schleichenden Untergang des österreichischen Kaiserreichs.

  6. Der Radetzky -Marsch (Armeemarsch II, 145) ist ein von Johann Strauss (Vater) komponierter und dem Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz gewidmeter Marsch. Die Uraufführung fand am 31. August 1848 am Wasserglacis in Wien statt. Die hohe Popularität des Marsches führte auch dazu, dass auf seinen markanten Rhythmus (datadám ...

  7. Feldmarschall Radetzky war neben Prinz Eugen der populärste Feldherr Österreichs und wurde vor allem durch seine militärischen Erfolge in Italien in einer Zeit des revolutionären Umbruchs zu einem "Bollwerk" des alten Systems. Er entstammte einer böhmischen Adelsfamilie, die zwei Jahre vor seiner Geburt in den Grafenstand erhoben wurde.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu radetzky

    radetzkymarsch