Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für goethe johann wolfgang im Bereich Bücher. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu seinen populärsten Werken gehört. Sie entstand Anfang Juli 1797 und wurde in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1798 veröffentlicht. Das im sogenannten Balladenjahr geschriebene Werk wurde bereits zu Lebzeiten Goethes unterschiedlich ausgelegt und mit ...

  2. August von Goethe, gezeichnet von Julie Gräfin Egloffstein. Julius August Walther von Goethe (* 25. Dezember 1789 in Weimar; † 27. Oktober 1830 in Rom) war der Sohn Johann Wolfgang von Goethes. Er gehörte zum Hofstaat des Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach .

  3. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war Dichter, Kritiker und Naturforscher. Bis heute ist er die bedeutendste Erscheinung der deutschen Literatur geblieben. Nicht nur während der nach ihm benannten Goethezeit, sondern auch für folgende Generationen war und ist er der Inbegriff kultureller Geistigkeit.

  4. Arthur von Ramberg: Hermann und Dorothea. Goethes "Hermann und Dorothea" (Erstdruck 1798) ist eine "idyllisch-epische" Dichtung in Hexametern, deren neun Gesänge nach den Musen benannt sind. Sie spielt in einem rechtsrheinischen Städtchen und schildert einen Flüchtlingszug im Gefolge der Revolutionswirren. Im Mittelpunkt steht die Brautwahl ...

  5. Goethe, Wolfgang Freiherr von (seit 1850) Goethe, Maximilian Wolfgang Freiherr (sachsen-weimarer Freiherr 28.8.1859) von Jurist, Diplomat, Schriftsteller, * 18.9.1820 Weimar, † 20.1.1883 Leipzig.

  6. Johann Wolfgang von Goethe. Hintergrund Bei Prometheus handelt es sich um einen Titanensohn, der die Menschen erschafft und zu ihren Gunsten sogar den Göttervater Zeus betrügt, indem er ihm das ...

  7. Ihn treibt die Gärung in die Ferne, Er ist sich seiner Tollheit halb bewußt; Vom Himmel fordert er die schönsten Sterne. Und von der Erde jede höchste Lust, Und alle Näh und alle Ferne ...