Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapp-Lüttwitz-Putsch. In den Tagen vom 13. bis zum 17. März 1920 versuchte eine kleine Gruppe nationalistischer Verschwörer die Regierung der Weimarer Republik durch einen Putsch zu stürzen. Die Gruppe um den Politiker WOLFGANG KAPP und den Reichswehrgeneral WOLFGANG FREIHERR VON LÜTTWITZ hielt mit Unterstützung der Marinebrigade Erhardt ...

  2. 1920: Vorgeschichte des Kapp-Lüttwitz-Ludendorff-Putsches 29 Die Putschisten 37 Der Generalstreik gegen den Kapp-Putsch in Thüringen vom 13. bis 23. März 1920 48 Die ersten politischen Reaktionen der zentralen Instanzen der Arbeiterbewegung in Berlin a ...

  3. 6. März 2020 · Vom Kapp-Putsch an bleibt die Reichswehr jener Staat im Staate, als den sie sich selbst betrachtet, unangreifbar, zuverlässig nur gegen den "inneren Feind", also linke Aufständische aller Art ...

  4. Wolfgang Kapp rief sich selbst zum neuen Reichskanzler aus. Lüttwitz wurde zum Reichswehrminister und Oberbefehlshaber der Reichswehr ernannt. Doch die abwartende Haltung der Berliner Ministerialbürokratie und der von den Gewerkschaften ausgerufene Generalstreik führten zum schnellen Scheitern des Putsches. Am 17. März 1920 flüchteten Kapp ...

  5. Im Gegensatz zum Kapp-Putsch im März 1920 waren weder die SPD noch die Gewerkschaften im Juli 1932 in der Lage, einen Generalstreik gegen das verfassungswidrige Vorgehen des damals amtierenden Reichskanzlers v. Papen auszurufen, geschweige denn zu organisieren. Ein halbes Jahr später war dann die ganze Republik an die Wand gefahren.

  6. 9. Okt. 2018 · Kapp-Putsch 1920 - Generalstreik gegen Militärputsch mündet in bewaffneten Arbeiteraufstand Details 09. Oktober 2018 Hans-Gerd Öfinger Im März 1920 löste eine Verschwörung reaktionärer Offiziere zur Errichtung einer Militärdiktatur in Deutschland einen Generalstreik aus. Innerhalb weniger Tage brach das Militärregime kläglich zusammen ...

  7. Durch ihre Beteiligung am Generalstreik gegen den Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920 gab ein Großteil der Gewerkschaften aller Richtungen ein Bekenntnis zur Weimarer Republik ab. Konsequent staatsbejahend allerdings waren nur der ADGB und die Gewerkvereine.