Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. NAME Bismarck, Carl-Eduard von ALTERNATIVNAMEN Graf von Bismarck-Schönhausen, Carl-Eduard Otto Wolfgang Jayme Anders (vollständiger Name) KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdB GEBURTSDATUM 16. Februar 1961 GEBURTSORT Zürich

  2. 1. Sept. 2022 · CDU ist eine Abkürzung für "Christlich Demokratische Union". Sie ist eine der größten Parteien in Deutschland und hat etwas mehr als 400.000 Mitglieder. CSU ist die Abkürzung für "Christlich ...

  3. Helge Braun. Helge Braun (2017) Helge Reinhold Braun (* 18. Oktober 1972 in Gießen) [1] ist ein deutscher Politiker ( CDU) und Bundestagsabgeordneter. Seit dem 15. Dezember 2021 ist er der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. [2] Er war vom 14. März 2018 bis zum 8.

  4. CSU, Abkürzung für Christlich Soziale Union, 1945 in München gegründete politische Partei mit dem offiziellen Namen Christlich Soziale Union in Bayern. Die CSU ist eine selbstständige Partei, bildet allerdings auf Bundesebene seit 1949 im Bundestag mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft (CDU/CSU). Die CSU war seit 1949 in allen ...

  5. Peter Weiß (2020) Peter Siegfried Weiß (* 12. März 1956 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war von 1998 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seit 2021 ist er Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen .

  6. Die berühmtesten und bedeutendsten CDU-Politikerinnen und CDU-Politiker aus der Geschichte und von heute. Lernen Sie die großen Ihres Fachs kennen: Wer war ein großer CDU-Politiker, wer eine bekannte CDU-Politikerin? Zu ihnen zählen etwa Konrad Adenauer, Angela Merkel, Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble. Themen. Staat & Politik.

  7. www.csu.de › partei › geschichteDie 1940er: CSU

    1945 - Die CSU wird gegründet. Die Zehn-Punkte-Erklärung der CSU: Der vorläufige Landesausschuss der CSU teilt in einem Rundschrieben die Ergebnisse seiner programmatischen Überlegungen mit. Im Sommer 1945 versammelten sich in verschiedenen bayerischen Orten politisch Interessierte mit dem Ziel, eine bürgerlich-christliche Partei zu gründen.