Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fortbildung/ Weiterbildung. Als Instrument zur Vermittlung und Weiterentwicklung von Fach- und Persönlichkeitskompetenzen werden in verschiedenen Einrichtungen Fort- und Weiterbildungen angeboten. Die intern organisierten Fort- und Weiterbildungen werden in einem umfangreichen Programm zu diversen Themen für Mitarbeiter*innen kostenfrei ...

  2. www.studium.uni-kiel.de › glossar › onkologie-zertifikatOnkologie, Zertifikat — Studium

    Ihre fachspezifischen Fragen zum Zertifikat Onkologie klären Sie bitte in der Studienfachberatung. Prof. Dr. Susanne Sebens. Wissenschaftliche Koordination. Institut für Experimentelle Tumorforschung. Raum 220, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 17. 24105 Kiel. Tel.: 0431/500-30501.

  3. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung: Leibnizstraße 3 24118 Kiel: Tel: 0431 880-3453 Fax: 0431 880-7609

  4. In Verbindung mit einem Deutsch-Studium wird das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Zertifikat für die Zulassung von Lehrkräften zu Integrationskursen anerkannt. Lehramt studieren an der Uni Kiel: Einblicke ins Studium.

  5. (1) Diese Studien und Prüfungsordnung regelt das Studium des Zertifikats „Osteuropa- - Studien“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. (2) Sofern diese Studien- und Prüfungsordnung keine andere Regelung trifft, gelten für die Zulassung zu importierten Modulen und die Durchführung der jeweiligen Prüfung die

  6. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN. Das Angebot richtet sich an Ärzte und Ärztinnen, Psycholog_innen, Therapeut_innen, Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen und Lehrer_innen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 240 ECTS-Punkten.

  7. 5. Apr. 2019 · Der Zertifikatskurs ist in vier Module gegliedert, die für den Erhalt des Zertifikates alle erfolgreich absolviert werden müssen. Modul A: Auftakt (PTI Kiel, Gartenstraße 20) 05.04.19, 13:00-18:00 Uhr. sdf. Modul B: Blockseminar „Eine Schule für alle!