Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. März 2021 · August 1910 schlug die Sozialistin Clara Zetkin auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentags vor. Durch ihre Initiative fand der erste Internationale Frauentag am 19. März 1911 in Deutschland, Dänemark, Österreich, der Schweiz und den USA statt, an dem sich über eine Millionen Frauen beteiligten. Eine der ...

  2. 2. Aug. 2022 · Clara Zetkin war eine kluge, mutige und unbestechliche Frau. Vehement trat sie für die Rechte der Frauen ein. Dabei ließ sie sich weder von Lenin, Stalin, der SPD oder anderen ...

  3. www.frauentag.de › de › frauenFrauen

    Clara Zetkin. Clara Josephine Zetkin, geborene Eißner (* am 5. Juli 1857 in Wiederau, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Königreich Sachsen; † am 20. Juni 1933 in Archangelskoje, Oblast Moskau, Sowjetunion) war eine sozialistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin. Sie war bis 1917 aktiv in der SPD und in dieser ...

  4. 6. März 2024 · Der Frauentag wurde auf Anregung der deutschen Sozialdemokratin Clara Zetkin erstmals am 19. März 1911 in Deutschland und in Nachbarländern organisiert. Seit 1921 wird er jährlich am 8. März ...

  5. (Clara Zetkin, deutsche Politikerin, 1857-1933) Deine Frau ist kein Gebetsschal, den man eintauscht, wenn man ihn nicht mehr schön findet. (Jüdisches Sprichwort) Wenn wir Männer die Frau bekämen, die wir verdienen, könnte uns nichts Schlimmeres passieren. (Oscar Wilde, irischer Schriftsteller, 1854-1900) Englische Sprüche zum Weltfrauentag

  6. 6. März 2022 · Clara Zetkin um 1920. Im Jahr 1911 wurde in einigen Ländern Europas (zum Beispiel Deutschland) der erste Frauentag gefeiert. Die Idee dazu kam von der deutschen Frauenrechtlerin Clara Zetkin (Bild). Zu der Zeit kämpften Frauen für ihr Recht, wählen zu dürfen. Denn damals durften in Deutschland und anderen Ländern nur Männer wählen.

  7. Die Idee des Internationalen Frauentages stammt von Clara Zetkin (1858–1933). Die deutsche Sozialistin schlug auf der Zweiten Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines solchen Tages vor. Am 19. März 1911 fand der Frauentag erstmals statt. Zentrales Ziel war auch hier das Wahlrecht für Frauen.