Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Dez. 2023 · Brief an den antifaschistischen Einheitskongreß in Berlin. 30. Aug 1932. Rede als Alterspräsidentin bei der Eröffnung des Reichstags. Der Ausgangspunkt für den Zugang zu Werken von Clara Zetkin in deutscher Sprache. Andere marxistische Schriftsteller, wie auch andere Sprachen, sind auf dieser Seite zugänglich.

  2. Biografie: Clara Josephine Zetkin, geb. Eißner, war eine sozialistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin. Sie war bis 1917 aktiv in der SPD und in dieser Partei eine markante Vertreterin der revolutionär-marxistischen Fraktion. 1917 schloss sie sich der SPD-Abspaltung USPD an.

  3. 25. März 2021 · 1) Feminismus muss antikapitalistisch sein. Im Jahr 1889 betonte Clara Zetkin in ihrer Rede vor dem Internationalen Arbeiterkongress in Paris, wie wichtig es für die Emanzipation der Frau ist ...

  4. www.stadtlexikon-stuttgart.de › article › bb8117ff-7a99-4d44Clara Zetkin (1857-1933)

    Clara Zetkin (1857-1933) Die Lehrerin, Schriftstellerin, Redakteurin, Frauen- und Friedenspolitikerin Clara Zetkin, geb. Eißner, gesch. Zundel, hat 1910 als Vorsitzende des sozialistischen internationalen Frauensekretariats in Kopenhagen den Internationalen Frauentag ausgerufen und war von 1920 bis 1933 Reichstagsabgeordnete. Die am 5.

  5. Clara Zetkin wurde am 5. Juli 1857 geboren . Clara Josephine Zetkin war eine bedeutende sozialistische deutsche Politikerin, Reichstagsabgeordnete und Frauenrechtlerin, die sich im Kaiserreich und der Weimarer Republik u. a. für Gleichberechtigung bei Bezahlung, Bildungsmöglichkeiten und Wahlrecht einsetzte und den Internationalen Frauentag (heute am 8.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. 2. Aug. 2022 · Clara Zetkin war eine kluge, mutige und unbestechliche Frau. Vehement trat sie für die Rechte der Frauen ein. Dabei ließ sie sich weder von Lenin, Stalin, der SPD oder anderen ...

  7. Zetkin schloss sich der Parteilinie an – auch aus einer gewissen Ernüchterung heraus, denn sie hatte zunehmend feststellen müssen, dass die Frauen und speziell die Arbeiterinnen politisch viel zu unge-1 Protokoll des Internationalen Arbeiter-Congresses zu Paris. Abgehalten vom 14. bis 20. Juli 1889. In: Clara Zetkin. Ausgewählte Re-