Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dieser Lektion erklären wir dir die Entstehung des Keynesianismus, seine wichtigsten Aussagen und Lehren und das daraus abgeleitete wirtschaftliche Programm. Zum Schluss der Lektion geben wir dir die Gelegenheit, dein neu erworbenes Wissen mithilfe einiger Übungsfragen zu überprüfen. Makroökonomie: Eingreifen des Staates in die Wirtschaft.

  2. Grundzüge der VWL I Zusammenfassung Theorie 2018/2019 saysches theorem: jedes angebot schafft sich seine nachfrage es geht davon aus, dass unternehmen die

  3. Laut dem Lücke-Theorem ist der Kapitalwert der Jahresergebnisse (Gewinne oder Verluste) gleich dem Kapitalwert der Cashflows (Zahlungsüberschüsse oder -defizite). Voraussetzungen dafür: über die gesamte Laufzeit des Projekts oder Unternehmens entspricht die Summe der Jahresergebnisse der Summe der Cashflows; die Jahresergebnisse müssen ...

  4. Fiskalpolitik einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:15) Mit der Fiskalpolitik versucht der Staat (Fiskus), die Wirtschaft stabil zu halten und Konjunkturschwankungen auszugleichen. Das macht er, indem er seine Einnahmen und Ausgaben jeweils erhöht oder senkt. Damit gehört die Fiskalpolitik zu einem der wichtigsten Instrumente ...

  5. 💛 Starte jetzt deine Abitur-Vorbereitung 💛Kurs für das Sozialwissenschaften-Abitur ️ https://www.selbstorientiert.org/shop/Abitur-Paket-fur-Sozialwissensc...

    • 11 Min.
    • 7,3K
    • selbstorientiert
  6. Das Saysche Theorem ist eine wirtschaftliche Theorie, die von dem berühmten französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say im frühen 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Das Theorem besagt, dass Angebot und Nachfrage auf einem freien Markt immer im Gleichgewicht sind und sich somit selbst regulieren.

  7. S. 36 Wie „Der Deutsche Volkswirt“ die Krise erklärte S. 43 Die Neoliberalen S. 44 Bastardkeynesianismus und IS-LM-Schwindel S. 45 Monetarismus und Ölkrisen S. 46 Die Volcker-Weltrezession der 1980er Jahre S. 48 Das Saysche Theorem heute . 7 Warum ...