Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Niemand fand es ungewöhnlich, dass der deutsche Außenminister Seite an Seite mit seinen französischen und britischen Amtskollegen seit Herbst 2003 die Führung des Iran zu umfassenden Kontrollen ihres Atomprogramms zu bewegen suchte. So nahm Deutschland im aufziehenden 21. Jahrhundert ganz selbstverständlich die Rolle ein, die ihm als Folge ...

  2. Andererseits ordnete sich jetzt Frankreich, das dringend auf die amerikanische Hilfe angewiesen war, in die westliche Phalanx ein und ließ die Bereitschaft zu einer konstruktiveren Deutschlandpolitik erkennen. Die Hoffnungen, die in Deutschland an das fünfte Treffen der Außenminister in London (25. November bis 15.

  3. Deutsche Bundesregierungen sind die Regierungen der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Ihre Zusammensetzung und Kompetenzen regeln die Artikel 62 bis 69 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Die Regierungen in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) und des Dritten Reiches (1933–1945) hießen Reichsregierungen.

  4. 2. Okt. 2009 · Die grundsätzliche Frage lautet, ob ein Außenminister die internationale Verkehrssprache Englisch fließend beherrschen muss. Klare Antwort: Nein – auch wenn es natürlich von Vorteil ist. Es sei an Hans-Dietrich Genscher erinnert, der sich genau dieselben Vorwürfe anhören musste, als er 1974 für das Amt des Außenministers im Gespräch war.

  5. Wie viele Deutsche Innenminister waren seit 1949 im Amt? Von 1949 bis heute waren für die BRD (1949-1990) und Deutschland (1990 bis heute) 19 bzw. 21 deutsche Innenminister /innen im Amt (Wolfgang Schäuble und Thomas de Maizière waren je 2 x Innenminister Deutschlands) Als 1989 die Mauer fiel war Wolfgang Schäuble unser Bundesminister des Inneren.

  6. Zwischen Anpassung und Widerstand. Deutsche Diplomaten 1938–1941. Die politischen Aktivitäten der Beamtengruppe um Ernst von Weizsäcker im Auswärtigen Amt. Paderborn: Schöningh. Wiegeshoff, Andrea 2013. „Wir müssen alle etwas umlernen“. Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51–1969 ...

  7. Ribbentrop, Ulrich Friedrich Willy Joachim von (seit 1925 durch Adoption) Ribbentrop. , Ulrich Friedrich Willy. Joachim. von (seit 1925 durch Adoption) Außenminister, * 30.4.1893 Wesel (Rheinland), † (hingerichtet) 16.10.1946 Nürnberg. (evangelisch) Übersicht. NDB 21 (2003) Ribbeck, von Ricbod.