Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3.1. Die Theorie strukturell-funktionaler Bedingtheit der Kriminalität. Den grundlegenden Gedanken zu dieser Theorie verdanken wir dem französischen Soziologen Emile Durkheim. Laut Durkheim ist Kriminalität kein pathologisches (krankhaftes) Phänomen, sondern als integrierender Bestandteil jedes gesunden Gemeinwesens eine völlig normale und ...

  2. Kriminalität als normales Phänomen. Emile Durkheim (1858 – 1917) legte mit dem Buch zur soziologischen Methode, dem der hier abgedruckte Auszug entstammt, den Grundstein zur Eigenstandigkeit des Faches und zahlt damit zu den bedeutendsten Klassikern der Soziologie. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht die soziologische Grundfrage, wie ...

  3. 1. Jan. 2020 · Download Citation | „Kriminalität ist normal.“ Von Émile Durkheim zur aktuellen Kriminalsoziologie | Crime is omnipresent in our society. Every day we are confronted with fictional ...

  4. Vorwiegend gehen diese Theorien auf die von dem franz. Soziologen Emile Durkheim begründete Anomietheorie zurück. Anomietheorie. Demnach ist laut Durkheim Kriminalität ein normaler, in der Gesellschaft integrierter Zustand, wobei das Verbrechen erst dann sozialschädlich ist, wenn es die innere Ordnung eines Gemeinwesens zerstört.

  5. Erste historisch und systematisch umfassende Sammlung kriminalsoziologischer Grundlagentexte seit der "Kriminalsoziologie" von Fritz Sack und René König (1968) Gesellschaftliche Deutungen von Kriminalität. Internationale Texte, eingeleitet und kommentiert von Daniela Klimke und Aldo Legnaro. Includes supplementary material: sn.pub/extras.

  6. 2. Nov. 2013 · Was ist Kriminalität und wie lässt sie sich erklären? In dieser PDF-Datei finden Sie einen Auszug aus dem berühmten Werk von Emile Durkheim, einem der Begründer der Soziologie, der Kriminalität als ein normales und unvermeidliches Phänomen in jeder Gesellschaft analysiert. Lesen Sie, wie Durkheim die Funktionen und Grenzen von Kriminalität und Strafe für die soziale Ordnung darstellt.

  7. Die These, dass Kriminalität normal und unter Umständen auch funktional und damit nützlich für die Gesellschaft ist, scheint dem gesunden Menschenverstand in geradezu herausfordernder Weise zu widersprechen. Dieser Umstand war dem französischen Soziologen Émile Durkheim (1858-1917) durchaus bewusst, als er sich Ende des 19. Jahrhunderts ...