Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gretchentragödie — einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:15) Die Gretchentragödie ist Teil von Johann Wolfgang Goethes Drama „Faust“. Sie beschreibt den Verlauf der Liebesbeziehung zwischen Faust und Gretchen von Beginn bis zum tragischen Ende. Die Entwicklung der Gretchentragödie kannst du nach dem typischen Aufbau eines ...

  2. Damit wird Wagner auch durch die Kontrastierung mit Faust charakterisiert. Als Faust in der ersten Szene „Nacht“ den Erdgeist zu beschwören versucht, wird Wagner von seinen Ausrufen angelockt und kommt ungerufen in Fausts Zimmer. Dies geschieht mitten in der Nacht, denn Wagner kommt „im Schlafrock und der Nachtmütze, eine Lampe in der ...

  3. Faust – Übersicht. zur Stelle im Video springen. (00:12) In dem Werk „Faust“ geht es um den gleichnamigen Gelehrten Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. Diese Vereinbarung stürzt Faust in eine völlig neue Welt voller Zauber und Macht. Als er jedoch die schöne Margarete kennenlernt, nimmt die Tragödie ihren Lauf.

  4. Charakteristik Wagners: Faust und Wagner sind zwei sehr unterschiedliche Typen von Wissenschaftlern. Wagner, der Schüler Fausts, sieht den Sinn der Lebens und sein persönliches Ziel darin, sich kaltes, erlernbares Wissen vergangener Zeiten anzueignen. Dies versucht er durch das Sammeln von Informationen und die Imitation von schon vorhandenem ...

  5. Johann Wolfgang von Goethe, geadelt 1782, ist als Dichter, Dramatiker, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann einer der bekanntesten Vertreter der Weimarer Klassik. Sein Werk umfasst Gedichte, Dramen und Prosa-Literatur, aber auch naturwissenschaftliche Abhandlungen. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen ...

  6. 18. Apr. 2023 · Analyse. Die Szene »Straße« ist die erste Szene der Gretchentragödie. Der nun verjüngte Faust sieht Gretchen und spricht sie an: »Mein schönes Fräulein, darf ich wagen,/Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?« (V. 2605 f.). Faust begehrt Gretchen sofort, doch diese zeigt sich unbeeindruckt von der forschen Anrede und erwidert: »Bin ...

  7. Nacht Faust – Übersicht. zur Stelle im Video springen. (00:16) Die Szene „Nacht“ ist ein Teil des Theaterstücks „ Faust. Der Tragödie erster Teil “ und wurde von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben. Hier kannst du dir die Szene durchlesen. Für eine komplette Szenenzusammenfassung von Faust kannst du in diesem Beitrag vorbeischauen.