Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Brentano nasceu numa propriedade rural de sua família - terras antes pertencentes ao extinto mosteiro de Marienberg - nas proximidades da cidade de Boppard. Os Brentano pertenciam a uma antiga linhagem do Trentino ( Itália) e emigraram para a Alemanha no século XVII. Além da linhagem ilustre, era uma família de intelectuais ...

  2. 16. Feb. 2024 · Franz Brentano (1838–1917) 1874 als Professor für Philosophie nach Wien berufen. 1880 trat er von der Professur zurück. Er blieb jedoch bis 1895 als Privatdozent in Wien. Ein... Courtesy: Archive of the University of Vienna, picture a ...

  3. Antonie Brentano (* 28. Mai 1780 in Wien; † 12. Mai 1869 in Frankfurt am Main; geborene Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock, genannt Toni) war eine der zentralen Frauengestalten im Leben Ludwig van Beethovens. Mehrere Musikwissenschaftler [1] halten sie auch für jene rätselhafte Frau, an die Ludwig van Beethoven am 6./7.

  4. Deutsch: Franz Clemens Brentano (1838-1917), Büste und Tafel (weißer Marmor) im Arkadenhof der Universität Wien, (Maisel-Nummer 10), Künstler: Theodor Georgii (1883-1963), unveiled 1952 Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 30700 denkmalgeschützte Objekt.

  5. 978-1138019171. Psychology from an Empirical Standpoint ( German: Psychologie vom empirischen Standpunkte) (1874; second edition 1924) is an 1874 book by the Austrian philosopher Franz Brentano, in which the author argues that the goal of psychology should be to establish exact laws. Brentano's best known book, it established his reputation as ...

  6. Franz-Brentano-Forschungsstelle auf www.philosophie.uni-wuerzburg.de Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz Brentano aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported ( Kurzfassung ).

  7. Anton Maria Brentano (1763–1833) Franz Dominicus Josef Maria Brentano (1765–1844) – 1798 verheiratet mit Johanna Antonia Josepha von Birckenstock (Antonie Brentano, 1780–1869). Franz wurden die Geschäfte der Familienfirma übertragen, da sein Vater überlastet war. Nach dem Tod seines Vaters wurde er Chef der Familie.