Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm IV (15 Oktober 1795 – 2 Januari 1861) adalah Raja Prusia dari tahun 1840 hingga 1861. Ia merupakan putra tertua dan penerus Friedrich Wilhelm III dari Prusia . Raja Friedrich Wilhelm IV dijuluki "romantisis tahta" dan dikenang karena melancarkan pembangunan beberapa gedung di Berlin dan Potsdam , serta karena mensponsori penyelesaian pembangunan Katedral Köln .

  2. Preußensäulen. Die Preußensäulen sind zwei über 15 m hohe Denkmäler, die in den Jahren 1854 und 1855 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. an der Südostküste der Insel Rügen bei Neukamp und Groß Stresow errichtet wurden. Beide Ortschaften sind heute Ortsteile der amtsfreien Gemeinde Putbus . Das Denkmal bei Neukamp ...

  3. Wilhelm Hertz, Berlin 1856, Digitalisat. Leopold von Ranke: Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelm IV. mit Bunsen. Duncker & Humblot, Leipzig 1873 Digitalisat. Christian Carl Josias, Freiherr von Bunsen. Aus seinen Briefen und nach eigener Erinnerung geschildert von seiner Witwe. Deutsche Ausgabe, durch Mittheilungen vermehrt von Friedrich Nippold.

  4. März 1849 wurde Friedrich Wilhelm IV. zum deutschen Kaiser gewählt und zunächst beschlossen, dass eine Parlamentsdeputation aus 24 Mitgliedern und dem Parlamentspräsidenten durch das Bureau der Nationalversammlung vorgeschlagen werden soll, die dann Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone antragen sollte.

  5. Zu den größten Sammlern seiner Werke gehörte Friedrich Wilhelm IV., der etwa 85 Aquarelle von ihm besaß. Unter ihm, wie schon unter Friedrich Wilhelm III., hatte Klose von vielen preußischen Schlössern präzise Zimmerbilder von hohem kulturhistorischen Wert angefertigt.

  6. Karikatur auf Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. In der Dorfschule, 1871. Karikatur auf Friedrich VII. von Dänemark. Literatur. Popper, Isidor. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begr ...

  7. Die Verfassung für den Preußischen Staat von 1848 wurde im Rahmen des Konstitutionalismus am 5. Dezember 1848 als Reaktion auf die Märzrevolution in Berlin vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. für den gesamten preußischen Staat oktroyiert. Obwohl nicht, wie vorgesehen, zwischen König und Nationalversammlung vereinbart, übernahm ...