Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Apr. 2017 · Funk als Popphänomen ist ungleich schwerer zu fassen. Ähnlich wie Punk ist Funk ein Mix aus Musikstil, Ästhetik und diffuser Ideologie. Während Punk (bis heute) den Bilderstürmer markiert, gibt Funk den "Healer". Damit ist eher ein Medizinmann als ein Erlöser gemeint. Sly & the Family Stones "I Want To Take You Higher" richtet sich in ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › Rio_FunkRio Funk – Wikipedia

    Rio Funk. Entstehungsphase: 1980er Jahre. Herkunftsort: Favelas in Brasilien. Stilistische Vorläufer. Miami-Bass, Hip-Hop, Gangsta-Rap, brasilianische Percussionrhythmen. Rio Funk (auch Favela Funk oder Baile Funk, in Brasilien meist einfach nur Funk oder Funk Carioca) nennt man eine in den 1990er Jahren sehr populär gewordene Form des Hip ...

  3. 13. Juni 2019 · In meinem Beitrag spreche ich darüber, wie Funk-Musik angefangen hat, über James Brown als Leitfigur, über den Funk in der Bürgerrechtsbewegung Mitte der 70er Jahre und welche Musikstile sich vom Funk entwickelt haben. Aber am besten hört ihr selbst mal rein! Schlagworte: Funk Funk-Rock funky James Brown.

  4. Electro (Musikstil) Mit Electro, manchmal auch Electro Funk oder seltener Electro Boogie, wird eine Variante der Elektronischen Tanzmusik bezeichnet, die auf dem Backbeat basiert. Das heißt, der Rhythmus wird nicht durch eine gerade Bass Drum mit vier Schlägen pro Takt akzentuiert, wie etwa bei House oder Techno, sondern durch eine in 2/4 ...

  5. Geschichte. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Electro war die deutsche Band Kraftwerk. Diese orientierte sich in den 70er Jahren am Funk und mischte elektronische Sounds mit synkopierten Tanzrhythmen. Zu den stilbildenden Songs zählen "Trans-Europa-Express" aus dem Jahr 1977 und "Nummern" von 1981.

  6. de.wikipedia.org › wiki › ReggaeReggae – Wikipedia

    Reggae [ ˈɹɛgeɪ oder ˈɹɛgeː] ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt. Sie entstand dort Ende der 1960er-Jahre und verbreitete sich, beginnend in Großbritannien, bald international, spätestens ab 1968 nach und nach auch weltweit. Seit 2018 ist die jamaikanische Reggae ...

  7. Soulmusik oder einfach Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik. Der Begriff "Soul" taucht in musikalischem Zusammenhang erstmals in den 30er Jahren mit Gospel-Gruppen wie den "Soul Stirrers" auf, die mit Sam Cooke auftreten. "Soul" steht für die von schwarzen Musikern gespielte, mit Bläsern begleitete ...