Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gedenkstätte Stille Helden bietet für angemeldete Gruppen von 10 bis 35 Personen kostenfreie Führungen durch die Dauerausstellung an. Im Gespräch mit den Besucher*innen werden unterschiedliche Aspekte des Themas Widerstand gegen die Judenverfolgung anhand konkreter Beispiele erläutert. Thematisiert werden die Gefährdung der Beteiligten, Lebensbedingungen im Untergrund sowie Motive ...

  2. Vier Menschen im Widerstand. Web-App der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Entdecken Sie mit unserer Web-App die Geschichten von Menschen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und lernen Sie Otto Weidt, Edith Wolff, Jizchak Schwersenz oder Mildred Harnack näher kennen. Viele Fotos, Dokumente, Audios und Videos erzählen von ihrem Leben ...

  3. Exhibition catalogs, publication series, and individual publications on resistance against the persection of Jews are available here …

  4. 22. Sept. 2015 · Gedenkstätte Stille Helden: Biografie Cioma Schönhaus. geb. 28. September 1922 in Berlin – gest. 22. September 2015 in Therwil. Verfolgte*r und Helfer*in. Samson Schönhaus, genannt Cioma, lebt mit seinen Eltern Fanja und Boris Schönhaus in Berlin. 1938 wird die Mineralwasserfabrik der Eltern von den Nationalsozialisten enteignet.

  5. Gedenkstätte Stille Helden. in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Stauffenbergstraße 13-14. 10785 Berlin. Öffnungszeiten. Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr. Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen 10 - 18 Uhr.

  6. Entstehung der Gedenkstätte Stille Helden. Seit den 1990er Jahren wuchs das öffentliche Interesse an den Lebensgeschichten von Menschen, die während der NS-Diktatur verfolgten Jüdinnen und Juden halfen. Angeregt von der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie” gab es zwischen 1997 und 2002 unter der wissenschaftlichen Leitung ...

  7. Netzwerke. An einem Rettungsversuch sind meist viele Menschen beteiligt. Häufig sind es zunächst Einzelne, die Jüdinnen und Juden angesichts einer aktuellen Bedrohungssituation helfen und dann in ihrem Umfeld Unterstützung suchen. Mitunter entstehen daraus größere Hilfsnetzwerke. Auch bestehende Widerstandsgruppen sowie kirchliche und ...