Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Feb. 2021 · Trakl schildert nicht seine zufällige Befindlichkeit, sondern, wie er selbst sagt, »das Leben so klar wie es ist, ohne alle persönliche Deutung« (An Hermine von Rautenberg, 5. 10. 1908, in: Georg Trakl,

  2. Georg Trakl wurde am 3.Februar 1887 als viertes von insgesamt sechs Kindern in Salzburg geboren. Die Familie gehörte dem gehobenen Bürgertum an. Er verbrachte seine Kindheit und Jugendzeit in Salzburg, wo er zusammen mit seinen Geschwistern von einer französischen Gouvernante aufgezogen wurde. Die Gouvernante spielte für die Kinder eine ...

  3. Georg Trakl war ein bedeutender österreichischer Lyriker des frühen Expressionismus (u. a. „Totentag“ 1906, „Fata Morgana“ 1906, „Vorstadt im Föhn“ 1912, „Sebastian im Traum“ posthum 1915). Er wurde am 3. Februar 1887 in Salzburg in Österreich-Ungarn (heute Österreich) geboren und verstarb am 3. November 1914 mit nur 27 ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. 3. Nov. 2014 · Sucht und Schmerz, Rausch und Vernichtung zeichnen das Werk des Expressionisten Georg Trakl aus. Vor 100 Jahren starb der österreichische Dichter im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Kokain.

  5. 15. Aug. 2014 · Ein Dichterleben nüchtern nachbuchstabiert. Walter Kappacher hat einen arg buchhalterischen Monolog über das kurze Leben von Georg Trakl geschrieben. Bei der Uraufführung des Auftragswerks in ...

  6. Analyse und Interpretation. Das Kriegsgedicht „Grodek“ von dem expressionistischen Dichter Georg Trakl aus dem Jahre 1914 entstand unter dem Eindruck der Schlacht in Galizien, in der Trakl als Sanitäter teilnahm. Er zeichnet in dramatischer Weise die Schrecken des Krieges, die ihn tief erschütterten und an denen er auch zugrunde gehen sollte.

  7. Georg Trakl wurde am 3. Februar 1887 als fünftes von sieben Kindern im Schaffner-Haus am Waagplatz in Salzburg geboren. Seine protestantischen Eltern – der Vater war Deutsch-Ungar, die Mutter böhmischer Abstammung – waren 1879 aus Wiener Neustadt nach Salzburg zugewandert. Der Vater war erfolgreicher Eisenwarenhändler, er konnte 1893 ein ...