Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den letzten Jahren der Regierungszeit von Bundeskanzler Kohl wurde mithin zunehmend eine Politik der Verminderung staatlicher Problemlösungsfähigkeit betrieben, indem vorhandene Kapazitäten, die von der Regierung selbst und häufig gegen die Erwartungen ihrer Kritiker geschaffen worden waren, nicht ausgeschöpft oder sogar begrenzt wurden. Man kann deshalb, bezogen auf die Umweltpolitik ...

  2. 16. Mai 2024 · 16 Jahre regierte Helmut Kohl die Bundesrepublik - länger als jeder andere Bundeskanzler. Die einen verbinden mit der Kohl-Ära Stillstand und Enge, die anderen feiern den Oggersheimer vor allem ...

  3. Helmut Kohl (1930 bis 2017) war von 1982 bis 1998 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er gilt als Kanzler der Einheit. Ende 1998 wurde er zum Ehrenbürger Europas ernannt. Ansprechpartner für seinen politischen Nachlass und (persönlichkeits-)rechtliche Fragen ist seine Ehefrau und Alleinerbin Dr. Maike Kohl-Richter.

  4. Mit dem „Zehn-Punkte-Programm", welches Helmut Kohl am 28. November 1989 vor dem Bundestag verkündete, überraschte er nicht nur die westlichen Bündnispartner, sondern auch den eigenen Koalitionspartner. In den Wirren des Herbst 1989 markierte es den Übergang zur operativen Wiedervereinigungspolitik, mit der Kohl die Einigung zu den eigenen Bedingungen verwirklichen wollte.

  5. www.bundeskanzler-helmut-kohl.de › biographieBiographie

    Bundeskanzler a.D. 1998-2017. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeskanzlers im Oktober 1998 hat Helmut Kohl weiterhin in vielfältiger Weise politisch gewirkt. Ein besonderes Anliegen war es ihm, die jungen Menschen für die europäische Einigung zu begeistern. Im Dezember 1998 wurde ihm der Titel „Ehrenbürger Europas“ verliehen.

  6. Mit einem Kanzlersturz endet die Regierungszeit der Sozialdemokraten nach 13 Jahren. Knapp zwei Jahre nach der Bundestagswahl von 1980 bricht das Bündnis von SPD und FDP wegen Differenzen in wichtigen politischen Fragen auseinander. Dr. Helmut Kohl bringt mit einem konstruktiven Misstrauensvotum Helmut Schmidt zu Fall und wird neuer Bundeskanzler.

  7. Er ist mit einer „in . bürgerlichen* Parteien außergewöhnlichen. inzwischen freilich auch hier üblich gewordenen Intensität und Selbstverständlichkeit Parteipolitiker“ Obwohl Erhards Hypothek, verglichen mit den „anhaltenden Herabsetzungen, die Helmut Kohl über sich hatte ergehen lassen müssen“, nach Alfred Grossers Urteil „eher gering“ war sind die Rahmenbedingungen für ...