Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Generaloberst Erich Hoepner. Militärisches Porträt eines Panzer-Führers (=Die Wehrmacht im Kampf, Band 45). Unbekannter Einband Ein Problem mit diesem Produkt melden . Produktinformation. ASIN ‏ : ‎ B003U2UYEC; Amazon Bestseller-Rang: Nr. 4,620,883 ...

  2. Erich Hoepner wurde im Herbst 1937 zum Kommandeur der 1. leichte Division in Wuppertal ernannt. Schon am 23. Januar 1938 folgte mit Patent vom 1. Februar 1938 die Beförderung zum Generalleutnant. Noch im Jahr 1938 wurde sein Rangdienstalter auf den 1. August 1937 verbessert. Im Jahr 1938 war Hoepner auch an Plänen für einen möglichen ...

  3. Während Generaloberst Ludwig Beck als vorläufiges Staatsoberhaupt und Generaloberst Erich Hoepner als Befehlshaber des Ersatzheeres vorgesehen waren, sollte Generalfeldmarschall von Witzleben nach Hitlers Tod als ranghöchster deutscher Soldat den Oberbefehl über die gesamte Wehrmacht übernehmen. Witzleben, der sich am 20.

  4. Generaloberst Erich Hoepner. Militärisches Porträt eines Panzer-Führers. Die Wehrmacht im Kampf Band 45. von Beaulieu, W. Charles de und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

  5. Seit seinem Eintritt als Fahnenjunker in das Dragoner-Regiment Nummer 13 in Metz (1905) führte eine erfolgreiche militärische Karriere H. über Generalstabs- und Truppenstellungen in 2 Weltkriegen an die Spitze einer Panzerarmee (1940 Generaloberst). Er erkannte frühzeitig die Bedeutung der Technik für eine moderne Armee und erwarb sich einen hohen Ruf als Kenner der Panzerwaffe. Als ...

  6. www.wuppertal.de › denkmalliste-online › DetailDenkmalliste | Wuppertal

    16. Okt. 2002 · Erich-Hoepner-Ring 5: Stadtbezirk: Ronsdorf: Denkmalnummer: 2411: Eintragungsdatum : 16.10.2002: Schutzumfang: gesamtes Gebäude mit Freifläche und Wage: Klassifizierung: Denkmal: Beschreibung Für das auf dem Gelände der 1936-1938 erba ...

  7. 1886. 14. September: Erich Hoepner wird in Frankfurt/Oder als Sohn des Sanitätsoffiziers Kurt Hoepner und dessen Frau Elisabeth (geb. Kienast) geboren. 1890. Übersiedelung nach Charlottenburg bei Berlin. 1905. März: Nach dem Abitur Eintritt als Fahnenjunker in das Dragoner-Regiment Nr. 13 in Metz (heute: Frankreich). 1906.