Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Feb. 2016 · Jahrhundert auf, die noch kälter, länger und großräumiger gewesen ist, als die bisher bekannten Temperatureinbrüche in derKleinen Eiszeit“ zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert. „Es war die stärkste Abkühlung auf der Nordhalbkugel während der letzten 2000 Jahre“,sagt Büntgen. Die „Spätantike Kleine Eiszeit“ (Late Antique ...

  2. Zu den politischen Unruhen kam eine Zunahme der Häufigkeit von Witterungsextremen, die den klimatischen Übergang von der "Warmzeit" des Hochmittelalters zur "Kleinen Eiszeit" anzeigte. Eine Kaltanomalie, die 1257 durch die atmosphärische Wirkung eines Ausbruchs des Vulkans Samalas auf der indonesischen Insel Lombok mitverursacht wurde, führte zu Missernten und Hungersnöten. Im immer ...

  3. Das Leiden Christi und das Leiden der Welt. Die Entstehung des lutherischen Karfreitags 195 HARTMUT LEHMANN »Die Wolken gießen allzumal / die Tränen ohne Maß und Zahl.« Paul Gerhardts Lied zur »Kleinen Eiszeit« 215 III. Gesellschaft und Mentalität / Society and Mentality ROBERT JÜTTE Klimabedingte Teuerungen und Hungersnöte ...

  4. Abb.4: Rekonstruierte Niederschlagssummen und Temperatur für Europa. Die kleine Eiszeit beschreibt den Zeitraum von etwa 1300 bis 1900, in dem auf der Nordhemisphäre, besonders im Vergleich zur mittelalterlichen Warmzeit, sehr niedrige Temperaturen überwogen. [1] In diesem Zeitraum erreichten die Gletscher im Bezug auf die vorangegangenen ...

  5. 24. März 2021 · Klimaveränderungen im Laufe der Geschichte, wie die Kleine Eiszeit während des 13. bis 19. Jahrhunderts, werden häufig mit Hungersnöten, Krisen und Kriegen in Verbindung gebracht. Doch es gibt auch viele Beispiele, wie Bevölkerung und Politik die veränderten Bedingungen zu ihrem Vorteil nutzen oder zumindest Stabilität wahren konnten.

  6. Während der Kleinen Eiszeit (1400–1900) sanken die Temperaturen in weiten Teilen Europas, und es kam vielerorts zu Ernteausfällen. Die Temperaturveränderung beeinflusste die wirtschaftliche Entwicklung durch ihre Wir-kung auf landwirtschaftliche Produktivität und Sterblichkeit. Aufgrund der Dauer der Kleinen Eiszeit hatten Städte aber

  7. 12. Sept. 2017 · Die langfristigen Folgen derkleinen Eiszeit”. Im 16. Jahrhundert löste eine globale Abkühlung tiefgreifenden Wandel in Europa aus. Der Historiker Philipp Blom hat ein Buch über die Auswirkungen derkleinen Eiszeit“ (etwa von 1570 bis 1700) geschrieben, in dem er auch Bezüge zum heutigen Klimawandel herstellt. Hans Dembowski.