Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Top Marken

      Spielzeug: Niedrige Preise,

      riesige Auswahl und schnelle ...

    • Kostenlose Lieferung

      Bestellen Sie jetzt und

      erhalten Sie kostenlose Lieferung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937–1939. Unerschrocken und schonungslos: Die Kunst von Käthe Kollwitz kann bis heute herausfordern und erschüttern. Zu oft regiert das Schubladendenken, wenn der Name Käthe Kollwitz fällt. Dabei lohnt der intensive, unvoreingenommene Blick auf das Werk der Künstlerin.

  2. 6. Mai 2020 · Nachdem ihr jüngster Sohn Peter im Ersten Weltkrieg gefallen ist, wird Käthe Kollwitz zur Pazifistin. Der Schicksalsschlag prägt ihre weiteren Kunstwerke.

  3. Käthe Kollwitz, Tagebücher, 22. Oktober 1937 Oktober 1937 Trotz oder gerade wegen der naheliegenden Assoziation zum christlichen Kultbild der ›Pietà‹ – bei der die Mutter ihren toten Sohn auf dem Schoß trägt – hat Käthe Kollwitz mehrfach betont, dass diese Plastik nicht als religiöses Werk zu sehen ist.

  4. Im Werk von Käthe Kollwitz spielen Kinder eine große Rolle. Die Mutterschaft gehört zu den wichtigsten Grunderfahrungen ihres Lebens. Die Künstlerin äußert sich zu den Schwierigkeiten, Beruf und Familienleben in Einklang zu bringen: Der Ehe und den Kindern gebühre der Vorrang, und eine Künstlerin, die dies beides nicht genieße, werde ...

  5. Mit ihrem Mann, dem Arzt Karl Kollwitz, zog Käthe Anfang der 1890er-Jahre in den Berliner Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg und bekam zwei Söhne. Die harten Lebensbedingungen der Arbeiterklasse um sie herum prägten die politische Einstellung des Paars. Während Karl in der SPD aktiv war, machte Käthe soziale Ungerechtigkeit, Armut, Hunger und ...

  6. 8. Juli 2017 · Juni 1891 heiratet Käthe Schmidt Karl Kollwitz und heißt fortan Käthe Kollwitz. Sie geht nach Berlin. Ein Jahr später kommt Sohn Hans auf die Welt, 1896 folgt Peter. Sie geht nach Berlin.

  7. Wie Käthe Kollwitz lebte Knapp 18 Jahre alt ist Käthes Sohn Peter, als er im Ersten Weltkrieg stirbt. Das Ereignis hat Käthe Kollwitz geprägt wie kein anderes und ihm ist die Skulptur "Trauerndes Elternpaar" gewidmet: ein Mann und eine Frau, jeweils auf einem Sockel nebeneinander, in unendlicher Trauer verharrend, jeder für sich.