Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Name Nr Beiname von bis Dynastie Entscheidungsschlachten; Hakhamanisch (Achaimenes) 675: v.Chr. Achämeniden: Teispes: 675: v.Chr. 640: v.Chr. Achämeniden: Kyros: I ...

  2. 21. Aug. 2020 · König Ludwigs von Frankreich, dem 25. August, geboren wurde, erhielt er ganz selbstverständlich auch den Namen Ludwig, der auf Drängen des Großvaters zum Rufnamen und damit zu dem Königsnamen der Wittelsbacher werden sollte. Als König Ludwig II. von Bayern am 13. Juni 1886 in den Fluten des Würmsees zu Tode kam, war Bayern ein ...

  3. Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern. Er folgte seinem Vater Maximilian I. nach dessen Tod im Jahre 1825 auf den bayerischen Thron und dankte im Revolutionsjahr 1848 nach seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez zugunsten seines Sohnes ...

  4. Die Liste der Könige Israels führt die Könige auf, die nach der Richterzeit das Volk der Israeliten geführt haben sollen – zuerst des vermuteten Gesamtreichs Israel bis zu dessen Reichsteilung ca. 926 v. Chr., dann die Könige des Nordreichs Israel und die Könige des Südreichs Juda getrennt auf, wie sie aus den biblischen Büchern Könige und Chronik bekannt sind.

  5. Ludwig der Kelheimer (1173–1231), Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein ⚭ Ludmilla von Böhmen (1170–1240, Přemysliden) Otto II. (Bayern) (1206–1253), Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, ⚭ Agnes von Braunschweig (1201–1267) Elisabeth von Bayern (1227–1273), ⚭ (I) König Konrad IV.

  6. Obwohl es als ausgemacht gelten kann, dass die synchronistische Chronologie der Königebücher nicht ohne Bezug zu offiziellen Dokumenten aus den königlichen Archiven entstanden ist (vgl. den expliziten Hinweis auf ein „Buch der Chronik der Könige von Israel“ in 1Kön 14,10.29 sowie 1Kön 11,41), bleibt umstritten, ob sie selbst als Innovation deuteronomistischer Kreise zu gelten hat ...

  7. 21. Juli 2019 · Im erste Teil der Bibellesemethoden-Reihe ging es um die bekannteste Methode: „Die Bibel vom Anfang bis zum Ende lesen“. Im zweiten Teil soll es um die Methode gehen, die Bibel chronologisch zu lesen! Chronologisch bedeutet nichts anderes, als in richtiger Reihenfolge zeitlich geordnet. 1. Die Bibel chronologisch lesen.