Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Apr. 2016 · Naftali Fürst, der Buchenwald und Auschwitz überlebt hat und 1945 als 12-Jähriger befreit wurde, erinnerte die zukünftigen Generationen an ihre Verantwortung: „Heute sind wir wieder Zeugen ...

  2. Jugend im KZ Online-Ausstellung. Einige Hundert Kinder sowie weit über 10.000 Jugendliche unter 21 Jahren wurden bis 1945 in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora verschleppt, Tausende starben. Ihrem Schicksal widmet sich die Online-Ausstellung „Jugend im KZ“. Zur Website

  3. Suche Leichte Sprache Newsroom Veranstaltungen Team & Kontakt Jobs & Praktika Engagement Spenden Download „Wegweiser“ Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Web-Shop Historischer Ort. Erkunden Sie kartenbasiert die historischen Stätten von Buchenwald.

  4. April 1945 fand eine erste Gedenkfeier für die Toten des Lagers statt. Überlebende verlasen ein Gelöbnis für eine Welt des Friedens und der Freiheit: den „Schwur von Buchenwald“ . Noch im Lager entstanden erste Dokumente zum Aufbau eines demokratischen Deutschlands wie das „Manifest der demokratischen Sozialisten des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald“.

  5. Speziallager Nr. 2 Buchenwald. Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als Speziallager in der sowjetischen Besatzungszone auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die 3. US-Armee und deren Abzug aus Thüringen ...

  6. Denkmal für alle Toten des KZ Buchenwald Am ehemaligen Appellplatz. Eine Woche nach ihrer Befreiung, am 19. April 1945, gedachten die überlebenden Häftlinge auf dem Appellplatz ihrer gestorbenen Kameraden und dankten den alliierten Truppen. Am Ende der Totenfeier leisteten sie den „Schwur von Buchenwald“. An der Stelle,... weiterlesen

  7. Denkmal für alle Toten des KZ Buchenwald Am ehemaligen Appellplatz. Eine Woche nach ihrer Befreiung, am 19. April 1945, gedachten die überlebenden Häftlinge auf dem Appellplatz ihrer gestorbenen Kameraden und dankten den alliierten Truppen. Am Ende der Totenfeier leisteten sie den „Schwur von Buchenwald“. An der Stelle,... weiterlesen