Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du verwendest den Konjunktiv I und II, wenn du irreale, also nicht wirkliche Situationen beschreibst. Diese drückst du in Konditionalsätzen (Bedingungssätzen) aus. Du kannst den Konjunktiv auch für die indirekte Rede benutzen. Es gibt den Konjunktiv I und den Konjunktiv II. Hier sind zwei Konjunktiv Beispiele: Er behauptet, er kenne den ...

  2. 17. März 2023 · Der Konjunktiv II erhält dieselben Personalendungen wie der Konjunktiv I. Allerdings benötigen Sie für den Konjunktiv II den Verbstamm im Präteritum und hängen daran die jeweilige Konjunktivendung. Bei regelmäßigen (schwachen) Verben ist dadurch kein Unterschied zwischen Indikativ Präteritum und Konjunktiv II Präsens zu erkennen.

  3. de.wiktionary.org › wiki › kennenkennen – Wiktionary

    kennen (Deutsch): ·↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de ...

  4. Konjugation Verb kannte auf Deutsch: Partizip, Präteritum, Indikativ, unregelmäßige Verben. Definition und die Übersetzung im Kontext von kannte

  5. Conjugación verbo können alemán: presente, futuro, participio, Indikativ, Konjunktiv. Ver la traducción en contexto para können y su definición. Ver la traducción en contexto para können y su definición.

  6. de.wiktionary.org › wiki › könnenkönnen – Wiktionary

    Reime: -œnən. Bedeutungen: [1] etwas beherrschen, wissen; fähig sein, etwas zu tun. [2] auf eine bestimmte Art und Weise zu etwas in der Lage sein. [3] die Erlaubnis, die Möglichkeit haben, etwas tun zu dürfen. [4] umgangssprachlich: noch die nötige Kraft für etwas haben.

  7. sei en. Du kannst den Konjunktiv I in 4 verschiedenen Zeitformen benutzen: Er komme heute schon nach Hause, sagt er. ( Präsens ) Sie erzählt, dass sie in Berlin angekommen sei. ( Perfekt ) Lisa sagt, sie werde ihre Mutter später anrufen. ( Futur I ) Morgen um die Zeit werde er den Test geschrieben haben, sagt Max.