Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mythos um König Ludwig II. von Bayern speist sich aus mehreren Quellen: einmal ist es das Bild des schönen, jungen Prinzen und Königs, dann sein geheimnisvolles, tragisches frühes Ende und schließlich sein Erbe in Form seiner hinterlassenen Schlösser. Der Film nahm sich dieses Stoffs aus der Geschichte Bayerns an und tat ein Übriges zur Legendenbildung um den „Märchenkönig“.

  2. Árpáden. 997. 1038. bis zur Jahreswende 1000/1001 Großfürst, danach erster König von Ungarn. Papst Silvester II. verlieh dem König von Ungarn im Jahr 1000 den Titel Apostolischer König. Die Könige aus dem Hause Árpád werden daher „Apostolische Könige“ genannt. Peter Orseolo. (Orseolo) Péter. Orseolo.

  3. Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter. Es ist nach seinem Stammsitz im 12. Jahrhundert, der Burg Wittelsbach, benannt. [1] Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1803 und ...

  4. Johanna II. 1414–1435. Schwester des Vorgängers. Johanna adoptierte sowohl König Alfons V. von Aragón als auch René von Anjou, die beide nach ihrem Tod um die Herrschaft in Neapel kämpften. Haus Anjou-Valois. Renato. 1435–1442. Enkel des Herzogs Ludwig I. von Anjou und Adoptivsohn von Königin Johanna II.

  5. Als „Bildner seines Volkes“ (Frank Büttner) wollte der König mit seiner Kunstpolitik wirken. Ludwigs Leistungen machten Bayern im damaligen Deutschland zur kunst- und kulturpolitischen Führungsmacht. Ludwig ragt dabei auch im historischen Vergleich über alle anderen Herrscher des Hauses Wittelsbach hinaus.

  6. König Ludwig III. von Bayern, der Oberbefehlshaber der bayerischen Armee in Friedenszeiten. Die folgende Liste der bayerischen Militärverbände gibt einen Überblick über alle Verbände ab Regiment der Streitkräfte des Königreiches Bayern während des Ersten Weltkrieges, geordnet nach ihrer Art, einschließlich ihres Standortes, ihrer Gründung und ihrer Auflösung.