Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Erhard warnte schon 1956: „Die wachsende Sozialisierung der Einkommensverwendung, die um sich greifende Kollektivierung der Lebensplanung, die weitgehende Entmündigung des Einzelnen und die zunehmende Abhängigkeit vom Staat müssen die Folgen eines gefährlichen Weges sein, an dessen Ende der soziale Untertan und die bevormundete Garantierung der materiellen Sicherheit durch einen ...

  2. 8. Feb. 2024 · Ludwig Erhard ist bekannt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft, der D-Mark und des "Wirtschaftswunders". Was viele nicht wissen: Der Altbundeskanzler war auch ein gläubiger evangelischer Christ, wie Historiker Gunter Stemmler in seinem Gastbeitrag darlegt. epd-bild/Keystone. Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard am Stand des evangelischen ...

  3. Biografie. Ludwig Erhard wurde am 4. Februar 1897 in Fürth als Sohn eines Einzelhandelskaufmanns geboren. Nach dem Besuch der Realschule begann er 1913 eine kaufmännische Lehre. Im Ersten Weltkrieg wurde er ab 1916 als Artillerist eingesetzt und schwer verwundet. Nach dem Krieg nahm er ein Studium an der Handelshochschule in Nürnberg auf ...

  4. Bundeskanzler und "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft: Ludwig Erhard hat die Grundlagen unseres Systems gelegt. 45 min. 10.04.1963. Mehr von Zur Person - Aus dem ZDF-Archiv. Die Währungsreform ...

  5. Großbaustelle Ludwig-Erhard-Platz. Bis voraussichtlich Ende 2024 wird rund um den Ludwig-Erhard-Platz von der Nieuwpoorter Straße im Osten bis hinter das Bürgerhaus im Westen inklusive der Querung Doktor-Weinholz-Straße und Friedberger Straße sowie Teile des Dellwegs und Am Bürgerhaus in verschiedenen Bauabschnitten und -phasen gebaut.

  6. Sendung vom 10.04.1963. Ludwig, Erhard. Ludwig Erhard, geboren am 4. Februar 1897 in Fürth, gestorben am 5. Mai 1977 in Bonn. Kaufmannslehre, Wehrdienst 1916-1918. Studium der Volks- und ...

  7. www.heinz-erhardt.de › html › biographieHeinz Erhardt Biographie

    1927 / 28: Lehrjahre in Leipzig. Um das Geschäft des Musikalienhändlers von Grund auf zu lernen, wurde Heinz Erhardt von seinem Großvater Paul Neldner nach Leipzig in die Lehre geschickt. Enkel Heinz nutzte die Zeit und das großväterliche Geld jedoch lieber, um am Leipziger Konservatorium Klavier und Komposition zu studieren.