Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Aug. 2022 · Die Wissenschaftlerin Maja Göpel hat ein Buch geschrieben, aber den Co-Autor nicht erwähnt. Die Transformationsforscherin Maja Göpel ist ein Star. Sie kümmert sich um Klimawandel und Nachhaltigkeit. Doch Göpels Bestseller „Unsere Welt neu denken“ wirft Fragen auf. Denn sie hat ihn entgegen bisheriger Angaben nicht allein geschrieben.

  2. Es ist ein eindringlich vorgetragenes Plädoyer für ein zukunftsorientiertes Denken, „eine Einladung“, von der man sich wünscht, dass sie von vielen angenommen wird. Maja Göpel: „Unsere ...

  3. Unsere Welt neu denken. Eine Einladung ist ein 2020 erschienenes Sachbuch von Maja Göpel. Darin legt sie Leserinnen und Lesern nahe, unter dem Eindruck der durch die Menschheit „an den Rand des Kollapses“ gebrachten Erde [1] von überlieferten Denkgewohnheiten Abstand zu nehmen. Es gelte, in der heutigen Welt Möglichkeiten aufzuspüren ...

  4. Scheinheilige Debatte über Ghostwriter. Der prominenten Politökonomin Maja Göpel wird vorgeworfen, sie habe ihren Bestseller mit einem Ghostwriter geschrieben und das verheimlicht. Doch der ...

  5. 14. Juli 2022 · Drucken. Geboren: 27. Juni 1976 in Bielefeld. Beruf: Ökonomin, Transformationsforscherin. Ausbildung: Diplom-Medienwirtin, Doktorin in politischer Ökonomie. Status: Vordenkerin. Eine einzelne Bezeichnung für das zu finden, was Maja Göpel tut, ist nicht einfach. Sie forscht, lehrt, schreibt, berät, diskutiert, immer nach der Antwort auf ...

  6. Maja Göpel ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group, diverser Beiräte und Aufsichtsräte und Mit-Initiatorin der Initiative »Scientists for Future«. Nachdem ihr Buch Unsere Welt neu denken zum Nr.-1-Bestseller wurde, hat sie sich voll der Wissenschaftskommunikation verschrieben.

  7. 1. März 2020 · Maja Göpel, Politökonomin. Damit das klappt, muss sich zuallererst allerdings in der Gesellschaft etwas ändern, erklärt Maja Göpel im Interview: "Wir merken, dass die Verunsicherung wächst, dass alle anfangen, sich sehr stark zu beschimpfen und sich gar nicht mehr zuzuhören, wenn jemand Vorschläge macht." Deshalb brauchen wir mehr ...