Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frau Vogt-Lüerssen beschreibt fundiert, aus einer Vielzahl englischer und deutscher Literatur gespeist, die ständig wechselnden politischen Bündnisverhältnisse in ganz Europa mit deren Zwängen wie Hochzeiten und Kriegen. Wobei der Bezug immer auf Margarete von Österreich gerichtet bleibt. Es wird auch die Vorgeschichte zur Geschichte ...

    • Taschenbuch
  2. Erzherzogin von Österreich. Margarete war eine Tochter des Erzherzogs Karl II. von Österreich-Steiermark (1540–1590) aus dessen Ehe mit Maria Anna (1551–1608), Tochter des bayrischen Herzogs Albrecht V. Margarete hatte vierzehn Geschwister, darunter die spätere schwedische und polnische Königin Anna und den späteren römisch-deutschen ...

  3. Seine Frau, die gleichaltrige Margarete von Österreich (1480–1530), Tochter des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I., ließ daraufhin im etwa 20 Kilometer entfernten Brou bei Bourg-en-Bresse ein Kloster als herzogliche Grablege erbauen.

  4. Margarete von Österreich, zwischen 1491 und 1496, nach der Ungültigkeitserklärung ihrer ersten Ehe mit dem französischen König Karl VIII. Margarete von Österreich als Heilige Maria Man beachte im rechten Hintergrund die Stadt Brügge mit ihrer Liebfrauenkirche (die Stadt und die Kirche wurden von Cecile Olives identifiziert!)

  5. Das sogenannte Stundenbuch der Margarete von Österreich, entstanden in den 30er Jahren des Cinquecento in Florenz, präsentiert sich als ein letzter Höhepunkt der italienischen Renaissance-Buchmalerei. Bei der Handschrift handelte es sich vermutlich um ein Geschenk Alessandro de' Medicis an seine Frau, Margarete von Parma. Die prachtvolle ...

  6. Margarete von Österreich Sie wuchs nach dem Tod der Mutter am französischen Hof auf, weil sie gemäß einer Absprache des Friedens von Arras 1482 den späteren König Karl heiraten sollte. Als dieser sich jedoch eine andere Frau nahm, wurde Margarete 1497 mit dem spanischen Thronfolger Juan von Kastilien vermählt, der aber noch im selben Jahr verstarb.

  7. Regina Helene Elisabeth Margarete Prinzessin von Sachsen-Meiningen (* 6. Januar 1925 in Würzburg ; † 3. Februar 2010 in Pöcking ) war ein Mitglied des Hauses Sachsen-Meiningen und trug nach der Heirat mit Otto Habsburg-Lothringen den Namen Regina Habsburg-Lothringen .