Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat.Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.

  2. Johanna Klier, Monika Hamann, Carla Bodendorf, Marlies Göhr ADN-ZB Reiche 19-8-78 Potsdam: DDR-Nationalstaffel lief Weltrekord- Beim DVfL-Sportfest in Potsdam lief die DDR-Nationalstaffel der Frauen am 19.8.78 in der Besetzung mit Johanna Klier (oben links) , Monika Hamann (oben rechts) , Carla Bodendorf (unten links) und Marlies Göhr (unten rechts) in 42,27 s einen neuen Weltrekord über 4 ...

  3. Für die sportlichen Höhepunkte sorgten mit neuen Hallenweltbestleistungen Marlies Göhr über 100 Yards mit 10,29 s und Ronald Weigel, der im 20-km-Gehen seinen eigenen Rekord um mehr als fünf Minuten auf 1:20:40,0 h verbesserte. Des Weiteren gelang Göhr in 7,10 s im 60-Meter-Lauf eine europäische Bestleistung. Für neue DDR-Hallenbestleistungen sorgten

  4. Marlies Göhr, Sabine Rieger ADN-ZB Häßler 01.07.82 Dresden: 33. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Über 100 m der Frauen siegte Marlies Göhr (SC Motor Jena-l.) in der sehr guten Zeit von 10,91 s. Rechts ihre Klubkameradin Sabine Rieger, die d ...

  5. Marlies Göhr-Oelsner ( geboortenaam: Marlies Oelsner ), ( Gera, 21 maart 1958) is een voormalige Oost-Duitse sprintster. Ze was de eerste vrouw ter wereld die de 100 m binnen 11 seconden (10,88 s) liep. Ze werd tijdens haar actieve carrière tweemaal olympisch kampioene, tweemaal wereldkampioene, elfmaal Europees kampioene en verbeterde ...

  6. Der 4-mal-100-Meter- Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen. Der Wechsel zwischen den Läufern erfolgt durch Übergabe eines Staffelstabes . Bei den Männern erzielen die ...

  7. Bundesarchiv_Bild_183-1982-6702-043,_Sabine_Rieger,_Marlies_Göhr.jpg ‎ (784 × 536 Pixel, Dateigröße: 66 KB, MIME-Typ: image/jpeg) Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.