Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. RBTH-Korrespondent Peter Brinkmann sprach mit Matthias Platzeck, dem Vorstandsvorsitzenden des „Deutsch-Russischen Forums“ und Ex-Ministerpräsident von Brandenburg, über die Bedeutung der Konferenz für die deutsch-russischen Beziehungen. Im zweiten Teil des Interviews spricht Platzeck über eine mögliche Annäherung beider Länder und die Zukunft der Sanktionen.

  2. 19. Okt. 2023 · Jahrelang wird Matthias Platzeck für seinen russlandfreundlichen Kurs kritisiert. Erst mit der groß angelegten Invasion in der Ukraine gibt der SPD-Politiker den Vorsitz des Deutsch-Russischen ...

  3. Der SPD-Politiker Matthias Platzeck warnt davor, Russland immer weiter in die Gegnerschaft zu treiben. Er wirbt für eine neue Sicherheitsarchitektur unter Einbeziehung Moskaus als Partner. Im Fall des inhaftierten Kremlkritikers Nawalny hofft er auf eine „vernünftige Auflösung der Situation“. Jan Emendörfer. 21.01.2021, 15:00 Uhr.

  4. 1. März 2024 · Platzeck besucht polnische Nachbarn. veröffentlicht am 13.06.2005. Ministerpräsident Matthias Platzeck wird vom 14. bis 15. Juni 2005 in die Republik Polen reisen und die Wojewodschaften Lubuskie und Wielkopolskie besuchen.

  5. 23. Nov. 2020 · Das Buch von Matthias Platzeck erscheint dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung; für ihn Anlass, seine ostdeutsche Perspektive auf das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten deutlich zu machen. Auch erscheint das Buch genau 50 Jahre nach Unterzeichnung des Moskauer Vertrags, der den Weg in die Ostpolitik Willy Brandts bahnte. Angesichts der nach wie vor angespannten deutsch ...

  6. 11. März 2020 · Matthias Platzeck: Neben der Wahrung des Friedens in Europa gibt es auch eine geopolitische Komponente. Ich betrachte das auch aus der Perspektive der Welt in 20 Jahren. Zwei Kraftpole in der Welt ...

  7. 20. Sept. 2010 · Die Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und Stanislaw Tillich lobten die sehr gute Zusammenarbeit beider Bundesländer und sprachen von großen Potenzialen für die touristische Erschließung.