Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Das Historische Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie dient der Erforschung psychiatriegeschichtlicher Fragen und der Geschichte des Hauses. Im Archiv befinden sich u.a. diverse Nachlässe von namhaften Psychiatern, die eine Verbindung zum Institut hatten. Außerdem befindet sich im Institut die Sammlung der ehemaligen Neuropathologischen Abteilung (1917-1995) mit ca. 2 Millionen ...

  2. Vor 2 Tagen · Erstautor Emanuel Boudriot vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie untersuchte mit seinen KollegInnen die Netzhaut von etwa 230 Schizophrenie-PatientInnen und gesunden ProbandInnen. Sie erfassten die Schichten der Netzhaut mithilfe der licht-basierten Optical Coherence Tomography (OCT) und maßen die elektrischen Signale der einzelnen Nervenzellen.

  3. Vor 4 Tagen · Dr. Maren Nattermann, ehemalige Doktorandin am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, hat den Promotionspreis der VAAM gewonnen. Der Preis wird jährlich von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) verliehen.

  4. Vor 2 Tagen · 05.06.2024, 03:13 Uhr. Leipzig. Forschende des Max-Planck-Instituts haben in einer großen Forschungskooperation erstmals die Gehirnstruktur von Schimpansen auf einer Karte festgehalten. Die neue ...

  5. Vor 4 Tagen · Wissenschaftlicher Nachwuchs am Max Planck Institut für molekulare Genetik. Die Nachwuchswissenschaftler, also ihr alle, seid Herz, Seele und Zukunft des Instituts!

  6. Vor 3 Tagen · Max Planck Dahlem Campus of Cognition; Max Planck research fellow; Max Planck Sabbatical Award; max planck ucl centre; emeriti; beendete Bereiche; Netzwerk; Studienteilnahme; Drittmittelförderung; Publikationen & Ressourcen. Publikationen des Instituts. Highlights aus der Forschung; Publikationssuche; RSS-Feeds; Research Report; Open-Access ...

  7. Vor 3 Tagen · Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil der Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Zudem hat sich die Max-Planck-Gesellschaft zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Daher sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen ausdrücklich erwünscht.