Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Nov. 2017 · Eine Rede, die die Wissenschaft veränderte. Ob in der Ökonomie, in der Soziologie oder in den Kulturwissenschaften: Den Universalgelehrten Max Weber kennt heute fast jeder Studierende. Seine ...

  2. 1. „Es gibt zwei Arten, aus der Politik einen Beruf zu machen. Entweder: man lebt für die Politik, — oder aber von der Politik.“. — Max Weber. 1. „Der Einfall ersetzt nicht die Arbeit.“. — Max Weber. 1. „Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich.“.

  3. 27. Mai 2020 · Max Weber hat die Entzauberung der Welt erforscht. Der Ursprung der Moderne. Der Abschluss der Gesamtausgabe fordert zu neuer Lektüre auf. Von Bernhard Schulz. 27.05.2020, 11:42 Uhr. Warum lesen ...

  4. 28. Sept. 2004 · Die bürokratisch-monokratische aktenmäßige Verwaltung. § 5. Die rein bureaukratische, also: die bureaukratisch-monokratische aktenmäßige Verwaltung ist nach allen Erfahrungen die an Präzision, Stetigkeit, Disziplin, Straffheit und Verläßlichkeit, also: Berechenbarkeit für den Herrn wie für die Interessenten, Intensität und ...

  5. Der Soziologe Max Weber wurde vor 150 Jahren geboren. Hartmann Tyrell, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld, erörtert die Bedeutung der Religionssoziologie des einflussreichen Denkers. Von Hartmann Tyrell. Stimmen der Zeit 139 (2014) 219-232, Lesedauer: ca. 1 Minuten.

  6. eine klassische Definition von Macht, auf diejenige von Max Weber: „Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch ge-gen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht“ (Weber 1972: 28). Die Definition hat fünf Aspekte, die für das Machtverständnis Webers wesentlich sind und

  7. Zu Max Webers Lebensphase und die Zusammenhänge mit den politischen Ereignissen siehe Wolfgang Schluchter, 7. Der Revolutionswinter 1918/19 als Zeit der Entscheidung, Tübingen 2020, S. 177-204. Vgl. Max Weber, Politik als Beruf 1919, in: Max Weber Gesamtausgabe, hrsg. v. Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter, Tübingen 1992, S. 157-252 ...