Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landständische Verfassung als Repräsentativ-Verfassung. An eine altständische Verfassung dachten die Zeitgenossen längst nicht mehr. Doch, so Ernst Rudolf Huber, schwankte man in der Interpretation „zwischen der Deutung im Sinn historischer Stände und der Deutung im Sinn einer Repräsentation des Volks in seiner gegenwärtigen ...

  2. XVII. "Oktroyierte" Verfassung vom 5.12.1848 Quelle: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten, Berlin 1848, S. 375 - 391. Inhaltsübersichta) Titel 1. Vom Staatsgebiete. Artikel 1. Preußisches Staatsgebiet Artikel 2. Grenzen des Staatsgebiets Titel 11. Von den Rechten der Preußen Artikel 3. Erwerb und Verlust der ...

  3. Petitionsrecht für den einzelnen Preußen (§ 32) Artikel 3. Die Verfassung und das Gesetz bestimmen, unter welchen Bedingungen die Eigenschaft eines Preußen und die staatsbürgerlichen Rechte erworben, ausgeübt und verloren werden. Artikel 4. Alle Preußen sind vor dem Gesetze gleich. Standesvorrechte finden nicht statt. Die

  4. www.verfassungen.de › preussen › preussenVerfassungen Preußens

    (oktroyierte Verfassung) vom 5. Dezember 1848. Verfassungsurkunde (revidierte Verfassung) vom 31. Januar 1850 Wichtige Gesetze und andere Rechtsakte aus der Zeit der Verfassung von 1850 bis 1918. Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom 20. März 1919 (GS S. 53. Verfassung vom 30. November 1920

  5. [oktroyierte] Verfassungsurkunde für den preußischen Staat. vom 5. Dezember 1848 : Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen usw. usw. thun kund und fügen zu wissen: daß Wir in Folge der eingetretenen außerordentlichen Verhältnisse, welche die beabsichtigte Vereinbarung der Verfassung unmöglich gemacht, und, entsprechend den dringenden Forderungen des öffentlichen ...

  6. Dezember 1851 (Silvesterpatent) Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich ⁠ 1 bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von ...

  7. Vom König erlassene (oktroyierte) Verfassung für Preußen. 1852. Im Zuge der Trennung von Hof und Staat Bildung des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. 1853. Preußische Städteordnung für die östlichen Provinzen. 1856. Städte- und Gemeindeordnungen für die Rheinprovinz und für die Provinz Westfalen. 1857. Verzicht auf Neuchâtel. 1861 ...