Yahoo Suche Web Suche

  1. Bestellen Sie jetzt Ihr Wunschbild als Poster, auf Leinwand, AluDibond & mehr. Jetzt online konfigurieren mit eigenem Bild oder Wunschmotiv!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Melanchthon-Gymnasium ist der Name folgender nach dem Humanisten Philipp Melanchthon benannter Schulen in Deutschland: Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen. Melanchthon-Gymnasium Berlin, Gymnasium im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Melanchthon-Gymnasium Bretten.

  2. Das Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen als solches ging direkt aus der im Zuge der Reformation entstandenen evangelischen Ratsschule ( Lateinschule) hervor, die 1527 gegründet wurde. Nach 1936 wurde sie durch die nationalsozialistische Gleichschaltung eine „Staatliche Oberschule für Jungen “. [1] 1945 zunächst eine Handelsschule ...

  3. Philipp Schwarzerdt (griechisch: Melanchthon) wurde als erstes von fünf Kindern geboren und zu Ehren des Landesherren Philipp genannt. Der Vater war Meister der Geschützgießerei sowie des Plattnerhandwerks - der Kunst, möglichst leichte, aber dennoch feste Rüstungen zu schmieden; er wurde ins Amt des kurfürstlichen Rüstmeisters erhoben.

  4. Philipp Melanchton (Bretten, 16. mart 1497.- Wittenberg, 19. april 1560.), njemački reformator, teolog i filozof. Philipp Melanchthon. Od 1518. godine bio je profesor u Wittenbergu, gdje je pristao uz Luthera i postao njegovim najbližim saradnikom.

  5. PHILIPP MELANCHTHON. * 16.02.1497 in Bretten. † 19.04.1560 in Wittenberg. PHILIPP MELANCHTHON hatte sich MARTIN LUTHERS Reformationsbewegung angeschlossen. Er wurde der bedeutendste Mitarbeiter MARTIN LUTHERS. Im Jahre 1520/21 verfasste er unter dem Titel „Hauptpunkte“ eine Zusammenfassung von LUTHERS Rechtfertigungslehre.

  6. Loci communes. Titelseite der Loci praecipui theologici von 1552. Die Loci communes rerum theologicarum (dt. etwa: Allgemeine Grundbegriffe der Theologie) sind eine Schrift von Philipp Melanchthon aus dem Jahr 1521. Sie stellen die erste Dogmatik der evangelischen Kirche dar. Sie wurden in den Jahren 1535, 1543 und 1559 neu überarbeitet, wobei ...

  7. Die Evangelische Kirche Laakirchen in der Stadtgemeinde Laakirchen in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1961–1964. Die Evangelische Tochtergemeinde A.B. Laakirchen ist in den Seelsorgeraum der Evangelischen Pfarrkirche Gmunden eingegliedert. Die Pfarrgemeinde ist Teil der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich und gehört zur ...