Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1900 vor der Lloydhalle in Bremerhaven. Die „ Hunnenrede “ hielt Kaiser Wilhelm II. am 27. Juli 1900 in Bremerhaven anlässlich der Verabschiedung des deutschen Ostasiatischen Expeditionskorps ( China-Expedition) zur Niederschlagung des Boxeraufstandes im Kaiserreich China. Weltweite Bedeutung gewann sie wegen ihrer drastischen Aussagen.

  2. Imperialismus, Bündnissystem, Spannungsfelder bis zum 1. Weltkrieg, Rückversicherungsvertrag. Klausur zur Rede von Bülow 1899 (Platz an der Sonne), Thema Außenpolitk Kaiserreich. Herunterladen für 30 Punkte 33 KB. 2 Seiten. 85x geladen. 823x angesehen. Bewertung des Dokuments. 122824 DokumentNr.

  3. 19. Apr. 2024 · Später Drang zum „Platz an der Sonne“. 19. April 2024. In Berlin einigten sich die Konferenzteilnehmer 1884/85 auf die Grundzüge der Ausbeutung Afrikas. Nach dieser französischen Karikatur war es Bismarck, der den einzelnen Mächten Stücke der Torte Afrika zuteilte. Erst nach der Berliner „Kongo-Konferenz“ 1884/85 begann auch ...

  4. "Beitrag über die Außenpolitik Bernhards von Bülow. Im Mittelpunkt seine Rede im Reichstag, in der er für Deutschland einen ""Platz an der Sonne"" -

  5. Von Bülow: Ankündigung der zweiten Flottenvorlage. In der Regierungszeit Wilhelms II. betrieb das Deutsche Kaiserreich eine imperiale Außenpolitik und strebte einen “Platz an der Sonne” an, zu der auch der Aufbau einer deutschen Flotte gehörte. In einer Reichstagsrede vom 11. Dezember 1899 warb Außenminister Bernhard von Bülow für ...

  6. Imperialismus. Quelle Reichtagsrede von Bülow vom 6. Dezember 1897 zum klassischen "Platz an der Sonne". Rede kann mit der vorher behandelten bismarckschen Kolonialpolitik kontrastiert werden, um den "neuen Kurs" der dt. Außenpolitik herauszuarbeiten.

  7. Die Aufrechterhaltung des friedensichernden Kräftegleichgewichts zwischen den sich gegenseitig misstrauenden Großmächten war das vorrangige Ziel der deutschen Außenpolitik unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Unter Kaiser Wilhelm II. strebte das Kaiserreich nach "Weltgeltung" und verlangte seinen "Platz an der Sonne".