Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 04107 Leipzig. Telefon: work +49 341 97 - 37410 Telefax: fax +49 341 97 - 37429. Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Grübl . Sekretariat Angela Berge . Sprechzeiten Montag 09:00 – 12:00 Uhr, Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr, Freitag 09.00 – 10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

  2. Liebigstraße 20a, Haus 6 04103 Leipzig. Erste-Hilfe-Tipps. So finden Sie uns. Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie Liebigstraße 20, Haus 4 04103 Leipzig Ambulanz: 0341 - 97 17004 Patientenmanagement: 0341 - 9 ...

  3. 20. Sept. 2023 · "Darauf warten andere Nierenpatienten derzeit 10 Jahre oder länger", erklärt Prof. Seehofer. 164 warten am UKL auf eine neue Niere, 35 Nieren konnten in den vergangenen Monaten transplantiert werden. "Die Folgen einer jahrelangen Dialyse verschlechtern den Gesundheitszustand der Patient:innen während der Wartezeit", erläutert Seehofer ...

  4. Forschungsprojekt: Professorenkatalog der Universität Leipzig. Der von 2006 bis 2009 erstellte Professorenkatalog wird überarbeitet. Er steht Forschenden aktuell nur nach Anmeldung zur Nutzung zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Interesse gern an professorenkatalog@uni-leipzig.de . Die bekannten URIs für die im Katalog erfassten Professoren ...

  5. 04107 Leipzig. Telefon: work +49 341 97 - 37410 Telefax: fax +49 341 97 - 37429. Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Grübl . Sekretariat Angela Berge . Sprechzeiten Montag 09:00 – 12:00 Uhr, Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr, Freitag 09.00 – 10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

  6. 04107 Leipzig. Telefon: work +49 341 97 - 37410 Telefax: fax +49 341 97 - 37429. Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Grübl . Sekretariat Angela Berge . Sprechzeiten Montag 09:00 – 12:00 Uhr, Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr, Freitag 09.00 – 10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

  7. 27. Sept. 2016 · Prof. Dr. Daniel Seehofer, Uni-Klinik Leipzig, im Interview zu minimal-invasiven Verfahren in der Leber-Chirurgie Minimal-invasive Verfahren machen Leberkrebs-Operationen auch bei Patienten möglich, die früher nicht für schwere Eingriffe infrage kamen.