Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als nach der Ausrufung der Münchner Räterepublik am 7. April 1919 die mehrheitssozialistische Regierung unter Johannes Hoffmann nach Bamberg fliehen musste, begann Hoffmann die Bildung des Freikorps Epp inoffiziell und gegen den Widerstand seines Militärministers Ernst Schneppenhorst zu unterstützen. Am 14. April bat er die Reichsregierung ...

  2. Hoffmann versuchte von Bamberg aus gegen die Räterepublik militärisch vorzugehen. Nachdem ein Putschversuch der MSPD am 12. April in München gescheitert war, beschloss sie, bei Reichswehrminister Noske um Militärhilfe zu ersuchen. Der kam dem Hilfeersuchen umgehend nach und in der zweiten Aprilhälfte marschierten preußische und württembergische Freikorps in Bayern ein.

  3. Bayerische Verfassungsgeschichte. Die Betrachtung Bayerischer Verfassungsgeschichte umfasst zwei Dimensionen: Im engeren Sinne eines Verfassungsrechts beginnt sie 1808 mit einer ersten „Konstitution“, der 1818 die „Verfassung für das Königreich Bayern“ folgte, und führt über die „Bamberger Verfassung“ von 1919 bis zur noch heute ...

  4. Die BayernSPD ( Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Bayern [2] [3]) ist der bayerische Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Mitte 2022 war er mit rund 52.000 Mitgliedern der zweitgrößte Landesverband einer Partei in Bayern . Vorsitzende sind Florian von Brunn und Ronja Endres.

  5. Thule-Gesellschaft. Gruppen- Emblem der Thule-Gesellschaft mit einem Kreis und einem abgerundeten Hakenkreuz. Die Thule-Gesellschaft war ein politischer Geheimbund, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges im August 1918 in München von Rudolf von Sebottendorf gegründet wurde und in seiner stärksten Phase im Winter 1918/19 rund 1500 Mitglieder ...

  6. Die Münchner Räterepublik. Kurt Eisner von der USPD, seit Beginn der Revolution von 1918/19 Regierungschef des Freistaats Bayern, hatte im Januar 1919 bei den Landtagswahlen eine verheerende Niederlage erlitten. Kurz vor der Bekanntgabe seines Rücktritts wurde er am 21. Februar von einem Rechtsradikalen erschossen.

  7. Nachdem die bayerische Staatsregierung, aufgrund der revolutionären Ereignisse, im Zuge des Ausrufes der Münchner Räterepublik nach Bamberg hatte fliehen müssen, ließ sich der damalige bayerische Ministerpräsident, der SPD-Politiker Hoffmann von Reichswehrminister Noske überzeugen, eine Bürgerwehr nach preußischem Vorbild aufzubauen ...