Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Feb. 2015 · Aus der Amtszeit des gestern verstorbenen Altbundespräsidenten Richard von Weizsäcker ist vor allem eine Rede in Erinnerung geblieben. Am 8. Mai 1985, dem 40. Jahrestag des Endes des Zweiten ...

  2. 8. Mai 2021 · 8.5.1985 | In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag der Kapitulation bezeichnet Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Kriegsende als einen "Tag der Befreiung". Das war damals eine Sensation, denn so eindeutig wie er hat das kaum ein konservativer Politiker vor ihm formuliert.

  3. Mai 1985. Erinnern als Erlösung. „Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung“. 31:52 Minuten. Welche Rolle spielt die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker heutzutage ...

  4. 11. Feb. 2015 · Dann hielt Richard von Weizsäcker im Mai 1985 eine Rede zum Kriegsende - und veränderte so die Republik. Von Markus C. Schulte von Drach. Als einer der Höhepunkte der Amtszeit von Weizsäckers ...

  5. Mai 1985 gilt bis heute als Externer Link: eine der wichtigsten Reden der deutschen Nachkriegszeit. Von Weizsäcker rückte den Tag ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit und trug durch seine Interpretation zu einem neuen Grundtenor der Erinnerungskultur in Deutschland bei: Nicht Kapitulation und Niederlage, sondern Befreiung von Krieg und ...

  6. Erlösung durch Erinnerung? 07:06 Minuten. Mit seiner Rede am 8. Mai 1985 setzt Bundespräsident Richard von Weizsäcker neue Maßstäbe für das Erinnern an den Nationalsozialismus – mit einem ...

  7. Richard von Weizsaecker 8 Mai 1985. Watch on. Eine spätere Dokumentation der Rede im TV-Sender »Phoenix«, unter dem Titel »Erlösung heißt Erinnerung« und illustriert mit historischem Filmmaterial. Am 8. Mai 2015 jährte sich die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und damit das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 70. Mal.