Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Jan. 2020 · Ein Kopfschuss tötete 1919 die legendäre Sozialistin Rosa Luxemburg. Hintergründe des Mordes, und welche Verantwortung möglicherweise hohe SPD-Politiker trugen, sind bis heute ungeklärt.

  2. 27. Dez. 2018 · Rosa Luxemburg Biografie. Rosa Luxemburg war eine bedeutende Vertreterin der Arbeiterklasse. Als Politikerin, Redakteurin und Freiheitskämpferin setzte sie sich für eine sozial gerechte Gesellschaftsordnung ein. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges sorgte sie für die Spaltung der SPD, da sie eine radikale Revolution befürwortete.

  3. www.spiegel.de › politik › die-goettliche-rosa-a-500c9e4d-0002Die göttliche Rosa - DER SPIEGEL

    16. Jan. 2000 · Die göttliche Rosa. Sie war eine Aufrührerin im Wilhelminischen Reich, ihre Ermordung 1919 machte sie zur Märtyrerin der deutschen Linken jenseits der SPD. Zu ihrem Todestag pilgern bis zu ...

  4. Der Marsch in sechs Wochen nach Paris hat sich zu einem Weltdrama ausgewachsen; die Massenschlächterei ist zum ermüdend eintönigen Tagesgeschäft geworden, ohne die Lösung vorwärts oder rückwärts zu bringen. Die bürgerliche Staatskunst sitzt in der Klemme, im eigenen Eisen gefangen; die Geister, die man rief, kann man nicht mehr bannen.

  5. 5. März 2021 · Rosa Luxemburg wurde in den 1910er-Jahren zur charismatischen Führungsgestalt des linken Flügels der Sozialdemokratie. Ihre Schriften, etwa zur Imperialismus-Theorie, befeuern noch heute Debatten.

  6. 9. März 2024 · Sie verlor ihren zweiten Ehemann und einige ihre engsten Freunde: Rosa Luxemburg, Franz Mehring, Leo Jogiches und Karl Liebknecht – außerdem die Frauenzeitschrift »Die Gleichheit«, die sie 25 Jahre lang geleitet hatte, und ihre Mitgliedschaft in der SPD, der sie seit 1878 angehörte. Zudem begann sie zu erblinden; die Gebrechlichkeit fesselte sie immer häufiger ans Bett.

  7. Somit wird sie bis zum Kriegsende festgehalten. Ab 1916 beginnen sie und Karl Liebknecht mit der Veröffentlichung der „Spartakusbriefe“. Am 9.11.1918 wird Rosa Luxemburg aus der Haft entlassen und arbeitet nun als Redakteurin bei der Berliner Zeitung „Rote Fahne“. Diese Zeitung gehört dem Spartakusbund, der späteren KPD, den sie auch ...